Nach einer super gelungenen Veranstaltung folgt dieses Jahr die 2. Auflage.
Mit Hüpfburg, Kinderschminken und Buttons pressen, aber natürlich auch mit Frischem vom Grill (Fleischerei Fischer, Schönfeld), Rechenberger Fassbier, Popcorn und allem anderen, was dazu gehört.
18:00 König der Löwen | 20:00 Kindsköpfe | Der Eintritt ist Frei!
Mit dem Titel »Musik über Grenzen hinaus« stellen sich tschechische und deutsche Musiker*innen und Student*innen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie der Akademie der Musischen Künste in Prag im Rahmen eines gemeinsamen Konzertes im Schloss Struppen vor. Auf dem Programm stehen Werke von Antonín Dvořák, Johannes Brahms, Václav Kalivoda, Georges Bizet oder Arvo Pärt.
Am Samstag steigt in den Parksälen zu Dippoldiswalde der WELTTANZ 2022. Neben vielen Künstler*innen aus Dresden und Umgebung freuen wir uns auf die Chemnitzer und Potsdamer Barocktänzer, Friederike mit Tribal Fusion aus Leipzig und ganz besonders auf die Musik- und Tanzschule aus Jelenia Góra, die einen atemberaubenden Ausschnitt ihres abendfüllenden Programms zeigen wird. Im Probenlager […]
Ein Lesespaziergang quer durch die Pirnaer Innenstadt ein. An acht Orten präsentieren zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aller Generationen eigene Texte: persönliche, absurde, ernste, leichte, illustrierte, mit Video kombinierte, musikalische und gedichtete. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen überraschungsreichen Sonntagnachmittag! Für Kuchen ist gesorgt.
Die Texte sind in Workshops unter der Anleitung renommierter sächsischer Autorinnen und Autoren entstanden.
Herzliche Einladung zum ukrainischen Abend! Das ukrainische Netzwerk rund um Königstein sagt DANKE und lädt zum gemeinsamen Borschtschessen (ukrainisches Nationalgericht) ein. Zudem versteigert der Königsteiner Künstler Chris Löhmann seine Kunstwerke über das Hochwasser in Königstein und Bad Schandau. Die Erlöse kommen der Integration der geflüchteten Ukrainer in Königstein und Bad Schandau zu Gute.
Wir treffen uns zum 2. Stadtteilspaziergang: Sonnensteiner*innen erzählen von ihrem Leben im Stadtteil und ihrem persönlichen Blick darauf. Gleichzeitig erkunden wir die „Bäume mit Migrationshintergrund“ auf dem Sonnenstein. Anschließend werden wir bekocht mit leckerer internationaler Küche in der Freien evangelischen Gemeinde. Treffpunkt: vor der Sporthalle Pirna-Sonnenstein, Struppener Str. 22
Böhmisches Niederland ist eine vergessene Bezeichnung des nördlichsten Teils Tschechiens, heute Schluckenauer Zipfel genannt, ein Teil des ehemaligen Sudetenlandes, das seit Jahrhunderten von deutschsprachiger Bevölkerung besiedelt wurde. Bereits am Ende des 18. Jh. gehörte dieses Gebiet zu einem der bevölkerungsreichsten in Böhmen und erreichte nach 1848 seine größte Blüte. In der Zeit nach 1945 und der Ära des sozialistischen Aufbaus kam dann die totale Verwüstung. Heute sind in fast jeder Gemeinde noch Ruinen zu finden – industrielle Objekte, Wohnhäuser oder sakrale Denkmäler. Seit 1990 bemüht man sich, einigen Orten dieser Landschaft ihr ursprüngliches Aussehen zurückzugeben. An viel kann nicht mehr angeknüpft werden, und so geht das alte Bild der Landschaft verloren. Die Ausstellung zeigt einen Teil des bis heute nicht abgeschlossenen Fotozyklus von Jiří Stejskal, welcher nach Spuren der Geschichte und der lebendigen Orte in der Landschaft sucht.
Mit Ralf Günther konnte ein überregional bekannter Autor, der in Pirna wohnt, für eine Lesung am 30.9.2022 im Rahmen der Kult-Ur-Baum-Aktion gewonnen werden. Er wird an vier Stationen in der Innenstadt Passagen aus seinem Fürst-Pückler-Roman „Der Gartenkünstler“ lesen, in denen das Zusammenspiel von Internationalität, Offenheit und Gartenarchitektur deutlich wird. Der Muskauer Park als UNESCO Welterbestätte direkt an der Grenze zu Polen ist ein positiv konnotiertes Beispiel für Orte in unserer Region mit internationaler Bedeutung und guten Beziehungen zu unserem Nachbarland. Durch die Lesung wird eine größere Aufmerksamkeit für den Kult-Ur-Baum-Rundgang und seine Themen erzeugt. Als Schlechtwettervariante wird die Lesung in der Stadtbibliothek stattfinden.
Bereits seit 1990 pflegt die Gemeinde Baienfurt eine Freundschaft mit Graupa. Nach der Eingemeindung des heutigen Pirnaer Ortsteils wird die Partnerschaft seit 2010 aktiv mit ganz Pirna gelebt. Sie ist von zahlreichen Austauschen, vor allem auch auf Vereinsebene, geprägt und äußerst herzlich. Zu Ehren des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft zeigen nun zwei Künstlerinnen aus Baienfurt ihre Werke in Pirna. Bei der Ausstellung unter dem Titel IM DIALOG werden die Arbeiten der beiden nicht separat gehängt, sondern treten in einen aktiven Dialog, der die unterschiedlichen Generationenerfahrungen verdeutlicht und gleichzeitig symbolisch für die Partnerschaft steht. Grundsätzlich arbeiten beide oft mit seriellen Konzepten.
Auf dem von dem Organisten selbst kommentierten Programm stehen Werke von Komponisten vom Barock bis zur Romantik, wie J. S. Bach, Karl Franz Pitsch, F. M. Bartholdy und Jan Dismas Zelenka, welcher aus Böhmen stammte und lange am sächsischen Hof in Dresden tätig war.
Der dabei erzielte Erlös wird ganz unmittelbar für die Wiederaufforstung und Umweltbildung im ostmadagassischen (ehemaligen) Regenwalddorf Anjahambe verwendet werden.
Das Gymnasium Altenberg verbindet seit vielen Jahren eine Schulpartnerschaft mit dem dortigen Lycée - was vor allem eine sehr interessante Schüler-Partnerschaft zwischen den Jugendlichen der Altenberger Madagaskar-AG und ebenfalls sehr aktiven jungen Leuten des "Analasoa-Clubs" (analasoa = "der gute Wald") in Anjahambe ist. Nach längerer, coronabedingter Unterbrechung wird es im Oktober erstmals wieder einen direkten Kontakt geben, wenn drei der langjährig bei der Madagaskar-AG engagierte Schüler nach Madagaskar reisen werden.
Die deutsche Cellistin Judith Schröder und die tschechische Flötistin Ludmila Eliášová lernten sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik in Dresden kennen. Gemeinsam gestalten sie ein dem diesjährigen Festivalthema »Spuren« gewidmetes Programm mit Werken von Komponisten, bei denen verschiedene »Spuren« im Sinne der Inspiration oder Beeinflussung zu entdecken sind. Diese erhielten auf ihren Reisen bedeutende Anregungen und wurden von vielen anderen Musikstilen beeinflusst, welche sie dann in eigenen Kompositionen verwendeten. So stehen auf dem Programm »Trois Themes de W. A. Mozart« von Bernhard Romberg oder »Duo Concertante« des aus Böhmen stammenden Komponisten Josef Fiala, welcher mit W. A. Mozart persönlich befreundet war und dessen Einfluss in Fialas Werk deutlich spürbar ist. Weiterhin erklingen die Fantasie für Querflöte ohne Bass von G. P. Telemann, »Syrinx« von Claude Debussy, »Aubade« von Benjamin Godard, Duo für Violine und Viola von W. A. Mozart sowie Suite für Violoncello Solo von J. S. Bach.
2015 lernte Tina Stroheker die tschechische Germanistin Hana Jüptnerová kennen. Hana, im Riesengebirge lebend, war Deutschlehrerin, Übersetzerin, Dissidentin und stand in persönlichem Austausch mit Václav Havel. 1982 ließ sie sich taufen, in der atheistisch-kommunistischen Tschechoslowakei ein mutiger Schritt. Nach der Wende wurde Schwerpunkt ihres Engagements die Versöhnung zwischen Tschechen und Deutschen. Hana hatte zwei Söhne und war Pflegemutter dreier Roma-Mädchen aus einem Heim. Sie mischte sich, zeitlebens, ein. Tina Stroheker hat ihr, inspiriert von zahlreichen hinterlassenen Fotografien, nach ihrem Tod 67 Albumblätter gewidmet, eine poetische Hommage an eine eigenwillige, ganz besondere Frau. Und über das individuelle Porträt hinaus entsteht das Bild eines bewegend einfachen tschechischen Frauenlebens von der Zeit des Kalten Krieges bis in unsere Gegenwart.