
Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet.
Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet.
Das Ehrenamt hat sich sehr gewandelt. Einerseits haben Personen nur begrenzt Zeit und interessieren sich eher für konkrete planbare Aufgaben. Andererseits gibt es viel mehr Möglichkeiten auf Ehrenämter hinzuweisen und Personen zu finden.
Oft ist es in einem Verein sinnvoll, dass für verschiedene Leistungen z. B. für Honorarkräfte oder ehrenamtliche Helferinnen und Helfer schriftliche Verträge abgeschlossen werden.
Wie managen Sie Ihre Aufgaben, Termine, Kontakte und Korrespondenz? MS Outlook – Bestandteil der MS-Office-Suite – ist die Organisations- und Kommunikationszentrale der Bürosoftware.