Bei archäologischen Ausgrabungen im Kieswerk von Pirna-Pratzschwitz wurde 2018 ein sensationeller Fund entdeckt. In einem kleinen, vergrabenen Gefäß befanden sich verschiedene Schmuckstücke, wie man sie in solcher Zusammenstellung und Qualität in Sachsen noch nie gesehen hatte:
– eine aufwändig verzierte Gewandschließe aus Bronze – eine sogenannte Maskenfibel;
– zwei gut erhaltene bronzene Gewandschließen – sogenannte Vogelkopffibeln;
– ein Kettencollier aus Bronze, bestehend aus einem halbkreisförmigen, verzierten Reif und einer daran fixierten fünfstrangigen Kette; 485 Perlen aus Bernstein und Glas einer Halskette.
Der Stil der Funde lässt keinen Zweifel daran, dass sie aus der „keltischen“ Welt, wahrscheinlich aus dem angrenzenden Böhmen stammen und in die Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus datieren. Unter welchen Umständen die Stücke nach Pirna-Pratzschwitz gelangten, bleibt ein Rätsel. Nach seiner Restaurierung ist Pirna erst die zweite Ausstellungsstation des Schmuckfundes, der in seiner Form und Fülle für Sachsen wohl einmalig ist.
Die Ausstellung ist im StadtMuseum Pirna vom 26. Mai bis 25. September 2023 zu besichtigen. Der Eintritt ist im normalen Eintrittspreis enthalten. Das StadtMuesum Pirna ist Di-So 10-17 Uhr geöffnet. Zur Ausstellung wird es eine Vernissage sowie ein Vortragsprogramm geben.