

Pirnaer Frühjahrsputz – Der Dreck muss weg!
Der Dreck muss weg!
Gemeinsam geht’s besser: 4. Müllsammelaktion in Pirna.
Die Pirnaer Bevölkerung ist auch 2025 zum gemeinsamen Müllsammeln eingeladen. Dieser Frühjahrsputz hilft, das Stadtbild zu verschönern und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Am Sonnabend, 22. März 2025 von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr gibt es dieses Jahr bereits zehn Treffpunkte zum gemeinsamen Müllsammeln:
– Rottwerndorfer Straße 43 (Baumarkt)
– Breite Straße 12 (Parteibüro)
– Fähranleger Pirna-Altstadt
– Straße der Jugend 2 (vor dem „Sonnenfeld“)
– Obervogelgesang Ortsmitte
– Pratzschwitz Dorfplatz (Alte Eiche)
– Birkwitz Ortsverwaltung (hinter Kita Schatzfinder)
– Pratzschwitzer Straße 17 (Supermarkt)
– Stadtbrücke Copitz (2. Brückenbogen)
– Posta (Parkplatz Postaer Straße)
Alle Sammelorte auch auf der interaktiven Karte:
https://zukunft-pirna.de/muellsammeln
Sie wollen dabei sein? Dann sollten Sie passendes Schuhwerk, Handschuhe und wetterangepasste Kleidung mitbringen, gerne auch Müllgreifer. Weiteres Material wird von der Stadtverwaltung sowie dank einer Spende des OBI-Baumarktes bereitgestellt. Wichtig: Meiden Sie Unfallquellen, denn die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. Am Ende der Sammelaktion sind die Aktiven zu einem kurzen gemeinsamen Abschluss an den jeweiligen Treffpunkten eingeladen, vielleicht bei einem kleinen Snack.
„Wir freuen uns auf zahlreiche Pirnaerinnen und Pirnaer, die unserer Stadt und sich selbst etwas Gutes tun wollen“, sagt Burkhard Huth von der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Pirna, der die 2025-er Aktion mit Angehörigen von Vereinen, Initiativen und Parteien koordiniert. „Unter dem Motto: „Der Dreck muss weg! Gemeinsam geht’s besser“ gestalten Sie ein gutes Miteinander in Pirna mit und leisten einen aktiven Beitrag zu besserer Lebensqualität in unserer Stadt.“