Aktuelle Nachrichten Beiträge Informationen Zahlen Berichte

weiterbildung ehrenamt

Personalmanagement – Gesprächs- und Mitarbeiterführung und Motivation

Gespräche mit dem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften oder Vorstandsmitgliedern. In diesem Seminar werden grundlegende Methoden für eine wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung (zum Beispiel Feedback, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken) vermittelt.

Online-Seminar „Visualisierung“ für Ehrenamtliche

Gut gestaltete Flipcharts können eine wirkungsvolle Ergänzung zur Präsentation von Inhalten in Workshops, Seminaren und Vorträgen sein. Sie fassen Ergebnisse zusammen und dokumentieren Arbeitsprozesse von Gruppen. Dieser Workshop stellt benötigte Materialien und Techniken vor, mit deren Hilfe die Visualisierung von Flipcharts einfach und schnell gelingen kann. Die Aktion Zivilcourage e. V. unterstützt darin, die Inhalte von Workshops und Seminaren vielfältig und lebhaft zu vermitteln.

Online-Seminar „Projektmanagement – Formulierung von (Wirkungs)Zielen und Indikatoren“ für Ehrenamtliche

Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit oder Ihren Projekten? Was möchten Sie erreichen, insbesondere für die Zielgruppen? Woran bemerken Sie, dass die Arbeit erfolgreich war? In diesem Seminar werden die so genannten SMART- Kriterien für die Formulierung von Wirkungszielen sowie Nachweismöglichkeiten (Indikatoren), ob ein Projekt seine Ziele und die beabsichtigten Wirkungen erreicht, vorgestellt und an Beispielen besprochen.

Online Seminar „Gewaltfeie Kommunikation – Modul 3 + 4“ für Ehrenamtliche

Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.

Online-Seminar „Gesprächs- und Mitarbeiterführung“ für Ehrenamtliche

Gespräche mit dem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften oder Vorstandsmitgliedern. In diesem Seminar werden grundlegende Methoden für eine wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung (zum Beispiel: Feedback, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken) vermittelt.

Online-Seminar „Projektmanagement und agiles Arbeiten“ für Ehrenamtliche

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Projektmanagements. Neben den verschiedenen Projektphasen wird auch auf die besondere Bedeutung der Führung und Steuerung von Projekten eingegangen. Außerdem werden einige agile Arbeitsmethoden (z.B. Kanban-Board, Retrospektive) vorgestellt, um flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

Online-Seminar „Outlook II“ für Ehrenamtliche

Wie managen Sie Ihre Aufgaben, Termine, Kontakte und Korrespondenz?

MS Outlook – Bestandteil der MS-Office-Suite – ist die Organisations- und Kommunikationszentrale der Bürosoftware. Es ist professionelles E-Mail-Programm, Adressbuch, Kalender, Aufgabenmanager, Arbeitsjournal und Notizbuch zugleich. Dabei nutzt es Funktionen, die von anderen MS-Office-Programmen bekannt sind, wie z. B. Textbausteine, Serienbrieffunktionalität, Schnellzugriffe (Shortcuts) oder die gemeinsame Zwischenablage. Das Seminar stellt die Programmteile und ihr Zusammenwirken vor. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die vielfältige Funktionalität des Programmes und die Wechselbeziehungen zu anderen MS-Office-Programmen.

Nach oben scrollen