Vortrag und Gespräch: Russland, die Ukraine und wir.

Stadtbibliothek Pirna Dohnaische Straße 76, 01796 Pirna, Sachsen, Germany

Herr Thumann ist Historiker, Slavist und Journalist und leitet aktuell wieder das Moskauer Büro der ZEIT. Er war noch Student der Westberliner FU, als er 1986-87 zum ersten Mal für längere Zeit in Moskau war und am Puschkin-Institut seine Russisch-Sprachkenntnisse vertiefte.

Interkulturelle Woche Pirna: – Reisevortrag – Uganda – Interkulturelle Begegnungen mit Einheimischen

Stadtbibliothek Pirna Dohnaische Straße 76, 01796 Pirna, Sachsen, Germany

Reisevortrag, Gespräch und Lesung aus ihrem Buch „Ein Jahr mal ganz anders“ mit Ina und Matthias Seipel aus Dresden. Sie erzählen von ihrem Aufenthalt in dem ugandischen Hilfsprojekt Kitokolo (Schule und Waisenhaus), von Begegnungen mit ugandischen Minderheiten (z. B. der Volksgruppe der Pygmäen) und anderen spannenden Erlebnissen in Afrika und auf ihrer Weltreise.

Ausstellungseröffnung: Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Stadtbibliothek Pirna Dohnaische Straße 76, 01796 Pirna, Sachsen, Germany

Begrüßung im Gotischen Saal der Stadtbibliothek Pirna (Dohnaische Straße 76) mit einem Grußwort von Gabriele Hahn (Enkelin von Konrad Hahnewald, dem ersten Häftling des KZ Hohnstein) und einem einführenden Vortrag von Klaus-Dieter Müller (Historiker, Vorstand Förderverein sLAG) zum Thema „1933: Machtübergabe – Machtergreifung – Nationale Revolution. Der Weg in die NS-Diktatur“
Anschließende Eröffnung in den Räumlichkeiten des Uniwerk e.V.  (Obere Burgstraße 6b) mit musikalischer Umrahmung von Pir-Moll und Caterin.

Free

AUFTAKT: Frauen.Wahl.LOKAL Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Stadtbibliothek Pirna Dohnaische Straße 76, 01796 Pirna, Sachsen, Germany

Um mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern, planen die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Großen Kreisstädte Pirna und Freital zusammen mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. von Januar bis Juli 2023 eine Veranstaltungsreihe zum Thema.
Die Reihe möchte Wissen zum Themenfeld vermitteln, Kompetenzen schulen, aber auch Kontakte zu anderen politisch aktiven Frauen herstellen und somit Vernetzungsmöglichkeiten schaffen.

Auftakt ist die Filmvorführung „Sternstunden ihres Lebens“ mit Iris Berben in einer Hauptrolle. Zum anschließenden Gespräch sind alle Frauen und weitere Interessierte herzlich eingeladen.

Free
Nach oben scrollen