Weiterbildungen für Ehrenamtliche

weiterbildung ehrenamt

Online-Seminare für Ehrenamtliche

Im Rahmen des Projektes “Weiterbildungsforum Ehrenamt” bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden. Alle Online-Seminare können wir Ihnen auch als Vor-Ort-Veranstaltungen anbieten. Sprechen Sie uns dazu jederzeit gern an. 

Aktuell bieten wir folgende Online-Seminare an:

September

05. September 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Einführung Finanzen im Verein – Buchhaltungspflicht und Steuern im Verein

Referentin Melanie Hörenz-Pissang

Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet. Hinzu kommen weitere Verpflichtungen aus dem Steuerrecht für gemeinnützige oder wirtschaftlich tätige Vereine und förderrechtliche Pflichten bei bestimmten Zuwendungen für einen Verein. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick zu den Themen Buchhaltung und Steuern im Verein.

07. September 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Cool bleiben – Umgang mit Wut und Aggression

Referent Carolin Schulz

Wie können Sie angemessen auf Wutausbrüche reagieren und dabei innerlich ruhig bleiben? In diesem Workshop lernen Sie Strategien für ein ehrliches, wertschätzendes Miteinander und Methoden zur Stressbewältigung kennen, um in schwierigen Situationen wieder Ruhe reinzubringen und Hilfe bieten zu können. Wir diskutieren zugleich sinnvolle Maßnahmen deeskalierend in Grenzsituationen einzugreifen und sich für ein respektvolles Zusammensein einzusetzen.

11. September 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Einführung Vereinsrecht – Gründung eines Vereins 

Referentin Melanie Hörenz-Pissang

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über wichtige Voraussetzungen und die wesentlichen Schritte für eine Vereinsgründung. Am Beispiel einer Mustersatzung wird erläutert, welche Regelungen dringend in der Satzung niedergeschrieben werden müssen, und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, eine Gemeinnützigkeit zu erhalten. Bei dieser Fortbildung können Sie etwas über die Themen Vereinsgründung, Satzungsinhalte und Gemeinnützigkeit von eingetragenen Vereinen lernen.

19. September 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Finanzierungsmöglichkeiten

Referent Sebastian Reißig

Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein.

21. September 2023, 19:00 – 20:30 Uhr          ANMELDUNG HIER

Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel I.

Referent Dr. Michael Beithe

MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen.  Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.

26. September 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Canva – kann das!

Referent Max Schädlich

Canva ist eine Plattform, mit der man visuelle Inhalte erstellen kann. Wo ist es sinnvoll und gewinnbringend Canva einzusetzen? Wie kann man Werbung und weitere Produkte für die Vereinsarbeit anhand von Canva anfertigen? Das Seminar bietet einen Einblick in das Thema sowie praktische Beispiele.

Oktober

10. Oktober 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Vereins- und Projektmanagement – Agiles Arbeiten in Non-Profit-Organisationen  
Referentin Melanie Hörenz-Pissang

Sich schnell verändernde Rahmenbedingungen fordern neue Wege, um Menschen, Organisationen und auch Projekte zu führen. „Agilität“ ist gefragt – also die Fähigkeit, sich als Organisation an eine immer komplexere und sich laufend verändernde Welt anpassen zu können und den Wandel aktiv mitzugestalten.

In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in Ansätze und Methoden der Agilität. Auch Werte, Haltungen sowie die bewusste Gestaltung und Reflexion der Zusammenarbeit und Projektleitung werden beleuchtet. 

17. Oktober 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Auftanken statt Ausbrennen

Referentin Carolin Schulz

Viele Menschen setzen sich engagiert im Berufsleben ein und sind immer für andere da bis sie selbst völlig erschöpft zurückbleiben. In diesem Workshop lernen Sie Strategien kennen, wie Sie leichter erkennen, wann es bei Ihnen brenzlich wird und wie Sie mit einfachen Übungen schnell wieder neue Kraft tanken können.

Folgende Fragen stehen im Zentrum des Workshops:

• Wie sorgen Sie für sich anstatt um die Bedürfnisse der anderen besorgt zu sein?

• Wie können Sie leichter auftanken und verhindern sich auszubrennen?

• Wie kommen Sie schnell wieder aus der Getriebenenfalle?

19. Oktober 2023, 19:00 – 20:30 Uhr          ANMELDUNG HIER

Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel II.

Referent Dr. Michael Beithe

MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen.  Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.

24. Oktober 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Den Cut machen!

Referent Max Schädlich

Videos sind aus Social Media nicht mehr wegzudenken und verdrängen immer mehr das klassische Bild. Dabei braucht es nicht mehr teure Computer um Videos zu schneiden. Für Social Media reicht oft auch das Smartphone! Ihr seid die Profis für Eure eigenen Inhalte. In diesem Onlineseminar zeigen wir Euch, wie ihr diese im Video richtig zur Geltung bringt.

November 

07. November 2023, 18:30 – 20:30 Uhr          ANMELDUNG HIER

Der Spendenbrief – So überzeugen Sie von Ihrem Projekt

Referent Matthias Daberstiel

Immer noch werden 21 % aller Spenden über den Spendenbrief angestoßen. Das sind über eine Milliarde Euro jährlich. Doch der Brief ist nicht nur etwas für große Organisationen auch kleine können damit erfolgreich sein. Der Kurs gibt Tipps zur Planung und Umsetzung von Spendenbriefaktionen. Wie kann man Geld sparen, wie den Brief formulieren und zielgruppengerecht argumentieren. Einen Einblick in das Thema Spendenbrief gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel.

Inhalte:

•  Das 1×1 der Spendenbriefplanung

•  Brauche ich Dienstleister?

•  Sparmöglichkeiten durch eigene Ressourcen

•  Tipps zu Formulierungen und Briefaufbau

14. November 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

„Leadership (Führung) in Non-Profitorganisationen“

Referentin Melanie Hörenz-Pissang

In diesem Seminar gibt es Impulse zum Thema „Leadership (Führung) in Non-Profitorganisationen“. Dabei schauen wir uns neben den unterschiedlichen Führungsstilen vor allem die verschiedenen Dimensionen von Führung (Selbstführung, Führung von Personen, Führung von Organisationen) an. Mit praktischen Beispielen und Anregungen nähern wir uns den Fragen: Was bedeutet Führungserfolg und welche Faktoren begünstigen ihn? Wie lerne ich die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen kennen und berücksichtigen?

16. November 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Konfliktmanagement – “Wie sag ich’s bloß? Konflikte offen kommunizieren“

Carolin Schulz

Wie sage ich, wenn mich etwas stört? Ziel dieses Online-Seminars ist es, konstruktiv und stressfreier mit Konflikten und Gefühlen wie Frust, Enttäuschung und Ärger im beruflichen Kontext umzugehen. Im Online-Seminar werden die persönlichen Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden gestärkt und zu einer Kritik- und Wertschätzungskultur angeregt. Strategien für einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Gefühlen werden diskutiert und Methoden der Stressbewältigung vorgestellt.

Dezember

05. Dezember 2023, 18:00 – 20:00 Uhr          ANMELDUNG HIER

Personalmanagement – Gesprächs- und Mitarbeiterführung und Motivation

Referentin Melanie Hörenz-Pissang

Gespräche mit dem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften oder Vorstandsmitgliedern. In diesem Seminar werden grundlegende Methoden für eine wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung (zum Beispiel Feedback, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken) vermittelt. Außerdem schauen wir uns an, wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen und ehrenamtlichen Engagierten fördern können.

In Kürze finden Sie hier weitere Weiterbildungstermine für das Jahr 2024

Schauen Sie inzwischen gern in unser Veranstaltungsarchiv rein. Falls wir für Sie einige Themen wiederholen sollen oder Sie weitere Weiterbildungsbedarfe haben, melden Sie sich bei uns unter:          

weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und baldiges Wiedersehen in unseren Online-Seminaren!

Ihr Weiterbildungsforum Ehrenamt

Foto: Photo by Julia M Cameron: https://www.pexels.com/photo/photo-of-girl-watching-through-imac-4144222/

Scroll to Top