Das Team von TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen richtet am 27./28. November 2024 im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (smac) eine Tagung zu 35 Jahren jüdischer Migration in und nach Deutschland aus.
Carla Nowak (LEONIE BENESCH), eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert.
Es waren nur sehr wenige, die sich dem Nationalsozialismus widersetzten und Widerstand leisteten. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung begrüßte den Nationalsozialismus und hielt Hitler bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges die Treue. Dennoch gab es in der gesamten NS-Zeit Menschen, die auf vielfältige Art und Weise und aus unterschiedlicher Motivation heraus Widerstand leisteten. Unter ihnen waren auch Frauen, die in ihren jeweiligen Zusammenhängen wichtige Aufgaben übernahmen.
In heutigen Debatten finden sich immer wieder Vorwürfe, wir würden aktuell in einer Diktatur leben. Wie lässt sich die Grenze zwischen Demokratie und Diktatur überhaupt ziehen? Und woran lassen sich Kipppunkte erkennen?
Die Dresdner Musiker nehmen uns mit in die phantastische Klangwelt des Modern Jazz / Surrealistic Drum and Bass | Slow Loris entführt in das Tim-Burton-artige cineastische Universum des Gitarristen Carl Justus. Seine lyrischen Werke zitieren eine bilderreiche, detailverliebte Welt zwischen surreal-phantasievollem Märchenfilm und morbidem Film Noir.
Wir tanzen in den Advent! Im Sommer wirbelte es durch den Saal, warum nicht auch zur stilleren Zeit?
Die Tänzerin Almuth Sieber lädt Euch wieder für eine tänzerische Rundreise durch unsere schöne Welt ein!
Diesmal ganz literarisch und musikalisch begleitet! Zu Gast ist die Autorin Gudrun Sieber, sie liest aus ihren Büchern «Sonnenblumenland» und «Männerleben», und erzählt von Biografien und vom Leben in der ehemaligen DDR.
Ihre Absicht war es, diesem Leben verschiedene Gesichter zu geben: "Ich selber bin in der DDR aufgewachsen und war eine von denen, die froh gewesen ist, dass wir damals in Leipzig die friedliche Revolution geschafft haben.
Sie werden hier ordentlich Spass haben und euch mit ihren Elektronischen Lieblings-Beats und durch die Nacht tragen.
Doch es gibt nicht nur die besten Sounds, sondern auch Cocktails mit und ohne Bums, Eiscreme & Snacks. Also egal ob ihr 2-3 Stunden bleibt, oder die ganze Nacht - wir kümmern uns um euch.
Chakülan legt auf. Und rappt. Und hat Geburtstag. Das Set: House, Techno, Afro Beatz.
Wir laden wieder ein zum mitmusizieren! Zum 3. Advent wollen wir mit musikinteressierten Kindern und Jugendlichen mit und ohne InstrumentenKenntnisse gemeinsamen musizieren!
Der Nachmittagstreff: In lockerer Runde, bei Kaffee und Kuchen, politische, kulturelle und geschichtliche Themen besprechen.
Dieses Mal wollen wir uns vertiefend mit rechter und rassistischer Gewalt in den sogenannten Nachwendejahren befassen. Dafür wollen wir gemeinsam das Hörspiel »Sonnenblumenhaus« von Dan Thy Nguyen und Iraklis Panagiotopoulos anhören.
Was machen wir, wenn die Sonne nur acht Stunden lang scheint? Wir nutzen die lange Nacht – zum Beispiel für aufregende und zauberhafte Kurzfilme.
Seit über einen Jahr lädt die Baude zum SonntagsTanz: nun zum letzten Mal im alten Jahr bewegen wir uns bestimmt zum Schneewalzer - eine kleine feierliche Generalprobe kurz vom großen Jahreswechsel! Es war sehr schön mit Euch, im neuen Jahr geht es ganz gewohnt mit unserem TanzTee weiter...