
Clubabend
Uniwerk e.V. Obere Burgstraße 6b, Pirna, GermanyDer erste Clubabend 2023 im Uniwerk steht bevor!
Der erste Clubabend 2023 im Uniwerk steht bevor!
Das sechsköpfige Ensemble wurden im Jahr 2000 in der Stadt Bogotá in Kolumbien gegründet. Sie vermischen verschiedene Genres von Ska und Reggae mit vielfältiger Musik-Elementen des Latin Rock, Bolero, Cumbia, Murga und Salsa.
Eintritt frei!
Eröffnungsveranstaltung mit Buffet & Konzert mit Kangaroo aus Dresden
www.interkulturellewoche.de
Im Uniwerk sind mit Paula Peterssen und Johnethen Fuchs zwei besondere Musiker zu Gast
Kurzfilme in der längsten Nacht des Jahres.
Wer liest denn noch Bücher? Wir! Und wir reden über die, die uns bewegen. Subjektiv und originell. Witzig, ergreifend, unerhört – alles, was das Alphabet so hergibt. Es gibt keine Regeln für diesen Abend, es gibt nur ein Thema.
Unser neues Veranstaltungsformat „Tauchgang Literatur“ startet zum Tag der Frauen (8.3.) mit dem Thema „Literatur von Frauen“. Eintritt frei.
Im unwirtlichen russischen Norden, zwischen Schnee und Beton, erstrecken sich bis ins Unendliche reichende Garagenfelder. Die geheimen Refugien des russischen Mannes: Projektionsflächen großer Träume, kleine Paradiese.
"Pirna im Gespräch" ist eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, die von einer Gruppe engagierter Pirnaer:innen organisiert wird. Seit nunmehr drei Jahren setzt sich die Gruppe dafür ein, zu dringend anstehenden Zukunftsfragen in Pirna Raum für konstruktiven Austausch zu geben.
Bücher liest man alleine? Das wäre ja schade. Wir lesen lieber laut und reden drüber. Subjektiv und originell. Witzig, ergreifend, unerhört.
Punk, Punk, Punk – mit Trotzdem (Dresden) und anderen Spezialisten aus dem Fachbereich
Zum Tag der Kunst Pirna zeigt der Uniwerk e.V. Werke des Künstlers Yasushi Iwai. Außerdem präsentiert sich die Buchbinderei & Atelier anklamo.
Genialer Wahnsinn in Wort und Musik
Doktor Makarios (Die Art) & Doktor Pichelstein sind die leibhaftigen Vertreter des 1961 verstorbenen Dichters S.W. Pratajev auf Erden & konzertieren seit Mitte 2003 bis in alle Ewigkeit. Am 03.08.2024 zum Beispiel in Pirna anlässlich der Pirnaer Hofnacht.
Uniwerk öffnet Tor und Theke für die Besucher der Hofnacht. Das Konzert ist eintrittsfrei (Spende ist willkommen). An der Bar gibt’s bestimmt auch was Passendes für den stilechten Genuss der Russian Doctors. Also, herkommen!
Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Protagonisten und Raumfahrt-Enthusiasten Tasillo Römisch – Ein Filmabend im Rahmen der LETsDOK Dokumentarfilmtage 2024.
Die "Fresh Next" - Crew ist eine 17-köpfige Breaking Crew aus Dresden. Die talentierten Nachwuchstänzer im Alter von 8 bis 13 Jahren gewannen zahlreiche überregionale Breaking Battles (Tanzwettbewerbe).
Anlässlich der deutschlandweit stattfindenden Interkulturellen Woche finden vom 14. September bis zum 7. Oktober in Pirna viele unterschiedliche Veranstaltungen statt. Den offiziellen Auftakt macht dabei am 19.09. um 18 Uhr die gemeinsame Eröffnungsveranstaltung aller IKW-Aktiven im Uniwerk in Pirna mit einem Konzert der Band „La Cumbiamba“, einer multikulturellen Gruppe von zwölf leidenschaftlichen Musikern aus Dresden, die mit feurigen Rhythmen und einem unverwechselbaren afro-lateinamerikanischen Flair zum Mittanzen einlädt.
Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Sächsischer Schweiß“: Die Ausstellungsräume sind bereits ab 17 Uhr geöffnet.
Wir lesen lieber laut und reden drüber. Subjektiv und originell. Witzig, ergreifend, unerhört.
Unser Veranstaltungsformat „Tauchgang Literatur“ geht weiter. Thema diesmal (passend zur Kunst-Ausstellung): Sächsischer Schweiß. Von Heimat über Körper bis Sport kann also alles dabei sein, was das Alphabet so hergibt. Lasst euch überraschen, – nee, besser noch, überrascht euch selbst: Wer möchte, bringt ein Buch mit und stellt es vor.
Eintritt frei
sweatART – High Intensity Training und Yoga
Der einstündige Kurs verbindet kurze, schweißtreibende Trainingseinheiten mit Yoga-Regeneration, das Ganze inmitten von Kunstwerken, unter Anleitung einer erfahrenen Kursleiterin. Transpiration trifft Inspiration!
Interkulturelle Woche – Internationales Tischtennisturnier! Nunmehr zum fünften Mal laden wir alle Freundinnen und Freunde des kleinen weißen Balls ein, miteinander und gegeneinander Tischtennis zu spielen.
Im Uniwerk ist am 14.11.2024 um 19 Uhr ein Vortrag über kontroverse Protestformen zu erleben. Demonstrationen sind ein wichtiger Teil der Demokratie. Das Recht, sich zu versammeln und eigene Meinungen kundzutun, wird sowohl durch das deutsche Grundgesetz als auch durch europäische Verträge garantiert.
Die Dresdner Musiker nehmen uns mit in die phantastische Klangwelt des Modern Jazz / Surrealistic Drum and Bass | Slow Loris entführt in das Tim-Burton-artige cineastische Universum des Gitarristen Carl Justus. Seine lyrischen Werke zitieren eine bilderreiche, detailverliebte Welt zwischen surreal-phantasievollem Märchenfilm und morbidem Film Noir.
Chakülan legt auf. Und rappt. Und hat Geburtstag. Das Set: House, Techno, Afro Beatz.
Was machen wir, wenn die Sonne nur acht Stunden lang scheint? Wir nutzen die lange Nacht – zum Beispiel für aufregende und zauberhafte Kurzfilme.
Bücher liest man alleine? Das wäre ja schade. Wir lesen lieber laut und reden drüber. Subjektiv und originell. Witzig, ergreifend, unerhört.
Die Punk-Konzertreihe im Uniwerk geht weiter. Man kann ja gar nicht genug Bands an den Start bringen, um die Gesellschaftskritik aus der Bierbüchse der Pandora zu lassen.
"In Liebe, Eure Hilde" (Deutschland 2024, 125 Minuten, FSK 12) ist die achte gemeinsame Arbeit von Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautorin Laila Stieler. In den Hauptrollen spielen Liv Lisa Fries und Johannes Hegemann.
Sinnstiftendes Wirken durch bezahlte Jobs sowie ehrenamtliche Arbeit – im Kontext ökologischer, sozialer, gesellschaftlicher, und auch explizit politischer Themen. Die an der Gesprächsrunde Beteiligten machen den Sinn ihrer Arbeit erlebbar.
Reggae - aus Berlin. Der Sound des Quartetts ist zusammengetupft aus Folk, Pop, Soul und Beatboxing. Wie eine warme, herzliche Umarmung. Wie heißt es doch? Wir kommen als Konzertbesucher und wir gehen als Freunde.
Der Nahe Osten ist viel mehr als Feindseligkeiten, Hass und Krieg. Es geschehen zahllose Geschichten, die den Weg zum Frieden, respektvollem Miteinanderleben und zur Hoffnung vorleben. Michael Touma erzählt in seiner Lesung von einer ganz persönlichen Geschichte − der Geschichte seiner Eltern. 1949, ein Jahr nach Gründung des Staates Israel, begegnen sich die junge Jüdin Haya und der palästinensische Intellektuelle Emile in Haifa. Zwischen beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, die in ihrem Umfeld auf Ablehnung und Widerstand stößt.