Demokratie und Diktatur

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

In heutigen Debatten finden sich immer wieder Vorwürfe, wir würden aktuell in einer Diktatur leben. Wie lässt sich die Grenze zwischen Demokratie und Diktatur überhaupt ziehen? Und woran lassen sich Kipppunkte erkennen?

Free

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Es waren nur sehr wenige, die sich dem Nationalsozialismus widersetzten und Widerstand leisteten. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung begrüßte den Nationalsozialismus und hielt Hitler bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges die Treue. Dennoch gab es in der gesamten NS-Zeit Menschen, die auf vielfältige Art und Weise und aus unterschiedlicher Motivation heraus Widerstand leisteten. Unter ihnen waren auch Frauen, die in ihren jeweiligen Zusammenhängen wichtige Aufgaben übernahmen.

Free

Herbstferienprojekt „1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun?“

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft und willst mehr dazu erfahren?

Free

Herbstferienprojekt „1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun?“

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft und willst mehr dazu erfahren?

Free

Herbstferienprojekt „1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun?“

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft und willst mehr dazu erfahren?

Free

Herbstferienprojekt „1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun?“

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft und willst mehr dazu erfahren?

Free

Herbstferienprojekt „1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun?“

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft und willst mehr dazu erfahren?

Free

Ausstellungseröffnung „Geschichte aus der Nähe“

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Zur Eröffnung der Ausstellung „Geschichte aus der Nähe“ der Hagener Čapek-Gesellschaft hören wir die Geschichte des Widerstandskämpfers Franz Frank (1901–1959). Erika Kalkofen-Frahne berichtet über ihren Großvater, seine Widerstandsarbeit zwischen Dresden und Bodenbach und die verschwiegene Familiengeschichte.

Free

1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun? – ein Ferienprojekt

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft, und willst mehr dazu erfahren? Dann komm zu uns!

Free

1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun? – ein Ferienprojekt

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft, und willst mehr dazu erfahren? Dann komm zu uns!

Free

1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun? – ein Ferienprojekt

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft, und willst mehr dazu erfahren? Dann komm zu uns!

Free

1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun? – ein Ferienprojekt

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft, und willst mehr dazu erfahren? Dann komm zu uns!

Free

1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun? – ein Ferienprojekt

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

Du hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft, und willst mehr dazu erfahren? Dann komm zu uns!

Free

Was tun mit Asylsuchenden und anderen ungebetenen Fremden – in Pirna und anderswo?

Alternatives Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) Schössergasse 3, 01796 Pirna

 Vortrag und anschließende Diskussion mit Prof. Klaus Neumann

Im Frühjahr 1990 sahen sich die politisch Verantwortlichen in Kreis und Stadt Pirna das erste Mal mit Asylsuchenden – „hilfsbedürftigen ausländischen Bürgern“ – konfrontiert. Die anfängliche Ausnahme sollte bald zum Regelfall werden, auch wenn im Verlauf der nächsten 34 Jahre die Ankunft von Asylsuchenden und anderen ungebetenen Fremden bisweilen als Ausnahmesituation empfunden wurde. In seinem Vortrag geht Klaus Neumann auf die wechselvolle Geschichte ihrer Aufnahme ein und auf die Argumente, die aus Politik und Zivilgesellschaft für und gegen ihre Unterbringung vorgebracht wurden.

Free
Nach oben scrollen