Das Projektteam von TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen lädt Sie zu einer Informationsveranstaltung in Ihrer Region ein!
Wir stellen Ihnen Ideen, Ziele, Inhalte und Projekte rund um das Themenjahr TACHELES 2026 vor. Profitieren Sie hier auch von der Möglichkeit, mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort in den Austausch zu treten.
Tony besitzt eine außergewöhnliche Fähigkeit: Er leuchtet. In einem Haus, in dem ein Monster schlechte Stimmung und Dunkelheit verbreitet, ist dies jedoch keine einfache Gabe. Um ihn zu schützen, lassen seine Eltern ihn selten hinaus – das fühlt sich oft sehr bedrückend an.
Karel lebt in einer Welt der Ordnung und der Regeln, die wenig Raum für Empathie lässt. Er besucht seine Mutter Matylda, eine ehemalige Barsängerin, aus Pflichtgefühl. Als Matylda ihre Wohnung verliert, nimmt Karel sie bei sich auf. Das Zusammenleben der beiden ist eine Katastrophe.
Pirnaer zeigen Fotos von Bäumen, die sie in ihrem Wohnumfeld begeistern. Die Ausstellung bildet das Rahmenprogramm für die Pflanzung von Pirnas Baum des Jahres, der dieses Jahr am 30. Oktober in Pratzschwitz gepflanzt wird.
Putzen, kochen, nähen, Asche rausbringen…klar, dass sie „Aschenputtel“ heißt. Aber wer ist sie wirklich? – Da gibt's den königlichen Maskenball – sie tanzt doch so gern! Die Tante „Zauberfee“ löst das Kostümproblem. Der König findet sie toll, sie findet den Prinzen toll, der sie auch. Aber die Uhr tickt: um Mitternacht ist der Zauber vorbei……
Freut euch auf zwei explosive Live-Acts mit „Nauzea Orchestra“ (CZ) und „Kill The Dandies!“ (CZ), die euch ordentlich was auf die Ohren geben. Danach übernimmt die „Palm Springs Discotheque“ (D). Eine DJ-Crew mit einem Back2Back-Set an drei Turntables. Sie sorgen dafür, dass die Party bis tief in die Nacht weitergeht.
Das Dresdner Zwei-Mann-Kabarett-Theater DUALE SATIRE DEUTSCHLAND wurde nach dem Vorbild des Dualen Systems im Jahre 1997 gegründet zum Zwecke der schadlosen Entsorgung von geistigem, geistlosem, zeitgeistlichem oder gar ungeistigem Müll mittels des umweltschonenden Satire-Verfahrens.
Das unverwechselbare Profil der DSD wird geprägt von den Herren Ulrich Eißner und Arnd Stephan.
Anlässlich der Novemberpogrome 1938 möchten wir an das Schicksal jüdischer Familien aus Liberec, Zittau und Umgebung erinnern. Entdecken Sie mit uns kleine Geschichten inmitten großer Ereignisse, die bis heute Bedeutung haben.
Zum Ablauf: Synagogen–Besuch, Führung, Vortrag, Kurzfilm (Die Gesamtdauer beträgt ca. 3 Stunden.)
D-CZ gedolmetscht.
Was tun an einem grauen Novemberabend? Gute Geschichten, Live-Musik und das passende Getränk. Also nichts wie auf nach Stolpen ins GogelmoschHaus zur Ladies Night!
Die Dresdner Autorin Brit Gloss schöpft aus ihrem Erfahrungsschatz und erzählt über eine spannende Lebensphase: Neues wagen mit Mitte 50, die Suche nach dem Sinn des Lebens und die Frage: Raus aus dem Job - und wie weiter?
Hoyerswerda – einst DDR-Musterstadt, in der morgens die Eltern in Schichtbussen davonrollten und die Kinder in einem Kollektiv aufwuchsen – erlangte durch den rassistischen Pogrom 1991 traurige Berühmtheit. In ihrem dokumentarischen Roman verschränkt Grit Lemke die Stimmen der Kinder von Hoy zu einer mitreißenden Oral History und gibt einer Generation Gehör, für die Traum und Trauma dicht beieinanderlagen.
m 21. November findet wieder ein Filmvortrag statt, dieses Mal:
„Der Papagei“ – so heißt der acht Minuten kurze Film von Regisseur Andreas Rajchert und Kameramann Andrej Bavtschenkov. Ein Film über Krieg oder wie nah der Krieg uns ist.
Wir starten ein neues MusikFormat und laden einmal im Monat zu Workshops und JamSessions ein. Gedacht ist, den Nachmittag mit einer kleinen Einführung in verschiedene Instrumente und Stilistiken für Anfänger und Fortgeschrittene zu beginnen. Im Rahmen des Workshop kann es kleine Präsentationen kommen, neue Gruppen bilden sich, am Ende bleibt die Lust am musizieren.
Musik ist da, Tanzen kann jede*r (Kann Spuren von Schlager enthalten) | Organisiert und durchgeführt von ColumbaPalumbus e.V. in den Räumen des Uniwerk e.V., Obere Burgstraße 6 B
Das Team von TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen richtet am 27./28. November 2024 im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (smac) eine Tagung zu 35 Jahren jüdischer Migration in und nach Deutschland aus.
Carla Nowak (LEONIE BENESCH), eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert.