
Sporttheater
Ein Theaterabend, doch keiner weiß, was gespielt wird, schon gar nicht die Künstler auf der Bühne selbst. Es gibt kein Textbuch, keinen Regisseur und das Ende ist offen…
Ein Theaterabend, doch keiner weiß, was gespielt wird, schon gar nicht die Künstler auf der Bühne selbst. Es gibt kein Textbuch, keinen Regisseur und das Ende ist offen…
Die zu Frankreich gehörende Vulkaninsel La Reunion ist ein wunderbares Naturparadies. Auf unseren ganztägigen Trekkingtouren durchquerten wir die fantastische, üppig bewachsene Landschaft mit ihren unterschiedlichen Vegetationszonen, entdeckten Wasserfälle, Regenwälder und die einzigartige tropische Pflanzen- und Tierwelt. Wir bestiegen den aktiven Vulkan “Piton de la Fournaise”, erlebten den Sonnenaufgang auf dem höchsten Berg “Piton de Neiges”, badeten und schnorchelten im Indischen Ozean.
Auf die Begrüßung durch den Veranstalter AKuBiZ e.V. Pirna folgt ein Input, der den Bezug des Films zur Region herstellt. Königstein war einer der Drehorte und wurde daher als Aufführungsort vom AKuBiZ e.V., der sich seit 20 Jahren für den Erhalt bzw. zur Einrichtung von Gedenkorten in der Sächsischen Schweiz engagiert, sehr bewusst gewählt. Hier befanden sich u.a. das frühe Konzentrationslager im Naturfreundehaus Königstein sowie die Außenlager Königstein „Orion I und II“ des KZ Flossenbürg. In diesen Lagern waren mehr als 900 Häftlinge inhaftiert, die eine unterirdische Stollenanlage errichten mussten. Nach der Filmvorführung öffnet sich das Filmgespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski dem Publikum. Den musikalischen Rahmen setzt der antifaschistische Laienchor Pir-Moll mit Liedern aus der Zeit des Nationalsozialismus.
In letzter Zeit müssen unsere Kinder zunehmend am PC für die Schule arbeiten. Schnell fallen dann Begriffe wie “Medienkompetenz”, “Cookies”, “Datenschutz” und, und, und. Doch was bedeuten all diese Dinge? Wir unterstützen Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.
In 90 Minuten erhalten Sie einen ersten Einblick rund um das Thema Computer. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit zum Austausch.
Als die Sowjetunion 1991 in fünfzehn Staaten zerfiel, ahnte niemand, dass diese in den folgenden drei Jahrzehnten eine ganz unterschiedliche Entwicklung nehmen sollten. Thomas Ranft hat in den letzten Jahren die meisten dieser Länder bereist: im komfortablen Bus durchs Baltikum, entlang abenteuerlicher Schluchten durch Zentralasien und durch überwucherte Ruinenwelten im Kaukasus.
Wer von Sibirien durch die Mongolei nach China reist, erlebt Kontraste, wie sie größer kaum sein können. In Sibirien geht die Fahrt über schlaglochübersäte Buckelpisten, in der Mongolei vorbei an qualmenden Jurten und in China passiert der Hochgeschwindigkeitszug Meere von Wolkenkratzern. Thomas Ranft hat fünf Jahre lang am Baikalsee gearbeitet und war in allen drei Regionen unterwegs. Anschaulich und authentisch erzählt er von gelungenen und missglückten Begegnungen mit Einheimischen, zeigt faszinierende Taiga- und Steppenlandschaften und berichtet über den Uni-Alltag junger Asiaten, die sich vom Studium der deutschen Sprache einen besseren Start in die Zukunft erhoffen.