• Online-Seminar „Gewaltfeie Kommunikation – Modul 1 + 2“ für Ehrenamtliche

    Online

    Das erste Modul befasst sich mit dem Ursprung der Gewaltfreien Kommunikation, den Grundannahmen, den Zielen und wie sich Gewalt in der Sprache ausdrückt. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird im Ganzen anhand der vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte vorgestellt. Diese vier Schritte werden in den folgenden Online-Modulen weiter ausgeführt und gemeinsam erprobt.

    Das zweite Modul beschäftigt sich mit der ehrlichen Selbstmitteilung dem anderen gegenüber bei der Lösung eines Konflikts: Auf welche Situation beziehe ich mich (Beobachtung)? Welche Gefühle hatte ich in dieser Situation (Gefühl)? Welches Bedürfnis möchte ich mir erfüllen/ Was brauche ich (Bedürfnis)? Welche Bitte habe ich an mich selbst oder an den anderen, etwas zu tun, damit dieses Bedürfnis erfüllt wird (Bitte)? Anhand eigener Beispiele werden diese Schritte gemeinsam trainiert.

  • Online-Seminar „Outlook II“ für Ehrenamtliche

    Online

    Wie managen Sie Ihre Aufgaben, Termine, Kontakte und Korrespondenz?

    MS Outlook - Bestandteil der MS-Office-Suite - ist die Organisations- und Kommunikationszentrale der Bürosoftware. Es ist professionelles E-Mail-Programm, Adressbuch, Kalender, Aufgabenmanager, Arbeitsjournal und Notizbuch zugleich. Dabei nutzt es Funktionen, die von anderen MS-Office-Programmen bekannt sind, wie z. B. Textbausteine, Serienbrieffunktionalität, Schnellzugriffe (Shortcuts) oder die gemeinsame Zwischenablage. Das Seminar stellt die Programmteile und ihr Zusammenwirken vor. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die vielfältige Funktionalität des Programmes und die Wechselbeziehungen zu anderen MS-Office-Programmen.

  • Online-Seminar „Projektmanagement und agiles Arbeiten“ für Ehrenamtliche

    Online

    Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Projektmanagements. Neben den verschiedenen Projektphasen wird auch auf die besondere Bedeutung der Führung und Steuerung von Projekten eingegangen. Außerdem werden einige agile Arbeitsmethoden (z.B. Kanban-Board, Retrospektive) vorgestellt, um flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

  • Online-Seminar „Gesprächs- und Mitarbeiterführung“ für Ehrenamtliche

    Online

    Gespräche mit dem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften oder Vorstandsmitgliedern. In diesem Seminar werden grundlegende Methoden für eine wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung (zum Beispiel: Feedback, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken) vermittelt.

  • Online-Seminar „Spenden, Corporate Volunteering und Sponsoring“ für Ehrenamtliche

    Online

    Viele gemeinnützige Organisationen erhoffen sich von Unternehmen die schnelle großzügige Unterstützung. Doch auch Unternehmen haben Wünsche und wollen aus Ihrem Engagement einen Nutzen ziehen. Im Seminar geht es um Die richtige Ansprache, Netzwerke und Ideen, wie man Unternehmen sein Projekt schmackhaft macht.

  • Online Seminar „Gewaltfeie Kommunikation – Modul 3 + 4“ für Ehrenamtliche

    Online

    Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.

  • Online-Seminar „Projektmanagement – Formulierung von (Wirkungs)Zielen und Indikatoren“ für Ehrenamtliche

    Online

    Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit oder Ihren Projekten? Was möchten Sie erreichen, insbesondere für die Zielgruppen? Woran bemerken Sie, dass die Arbeit erfolgreich war? In diesem Seminar werden die so genannten SMART- Kriterien für die Formulierung von Wirkungszielen sowie Nachweismöglichkeiten (Indikatoren), ob ein Projekt seine Ziele und die beabsichtigten Wirkungen erreicht, vorgestellt und an Beispielen besprochen.

  • Online-Seminar „Visualisierung“ für Ehrenamtliche

    Online

    Gut gestaltete Flipcharts können eine wirkungsvolle Ergänzung zur Präsentation von Inhalten in Workshops, Seminaren und Vorträgen sein. Sie fassen Ergebnisse zusammen und dokumentieren Arbeitsprozesse von Gruppen. Dieser Workshop stellt benötigte Materialien und Techniken vor, mit deren Hilfe die Visualisierung von Flipcharts einfach und schnell gelingen kann. Die Aktion Zivilcourage e. V. unterstützt darin, die Inhalte von Workshops und Seminaren vielfältig und lebhaft zu vermitteln.

  • Vereins- und Projektmanagement – Agiles Arbeiten in Non-Profit Organisationen

    Online

    Sich schnell verändernde Rahmenbedingungen fordern neue Wege, um Menschen, Organisationen und auch Projekte zu führen. „Agilität“ ist gefragt – also die Fähigkeit, sich als Organisation an eine immer komplexere und sich laufend verändernde Welt anpassen zu können und den Wandel aktiv mitzugestalten.

    In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in Ansätze und Methoden der Agilität. Auch Werte, Haltungen sowie die bewusste Gestaltung und Reflexion der Zusammenarbeit und Projektleitung werden beleuchtet.

  • Einführung Finanzen im Verein – Buchhaltungspflicht und Steuern im Verein

    Online

    Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet. Hinzu kommen weitere Verpflichtungen aus dem Steuerrecht für gemeinnützige oder wirtschaftlich tätige Vereine und förderrechtliche Pflichten bei bestimmten Zuwendungen für einen Verein. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick zu den Themen Buchhaltung und Steuern im Verein. Außerdem widmen wir uns dem Thema Jahresabschluss und Steuererklärung über das Elster-Portal.

  • Fachtag: „Wenn die Eltern nicht wären – Erziehungspartnerschaft nachhaltig gestalten“

    Impact Hub Dresden Trompeter Str. 5, 01069 Dresden

    Auf unserem Fachtag wollen wir Aspekte aufzeigen, diese Erziehungspartnerschaft nachhaltig zu gestalten und fragen:

    • Welche Kommunikationshürden treten in Elterngespräche auf und wie lassen sie sich lösen?
    • Wie können Übergänge für beide Seiten gut gestaltet werden?
    • Wie gelingt eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft zwischen Kita, Schule, Hort und Eltern?

    55€
  • Reihe Couragiert debattiert: Nachbarschaftsgespräche (Livestream)

    Online

    Tschechische EU-Ratspräsidentschaft und aktuelle Herausforderungen für heutiges Europa   Tschechien hat am 1. Juli 2022 die EU-Ratspräsidentschaft von  Frankreich übernommen. Nach mehreren Monaten des Ukraine-Kriegs steht  die Europäischen Union vor einer ihrer bisher größten Herausforderungen. Welche Schwerpunkte wird Tschechien in seiner Präsidentschaft setzen?  Welche Rolle wird die EU auf der internationalen Bühne in der Zukunft […]

  • Interkulturelles Fest

    OASE Schloßstraße 6,, 01796 Pirna

    Zum Abschluss der IKW möchten wir gemeinsam feiern. Dazu laden wir alle herzlich ein, die eigene Lieblingsspeise mitzubringen und freuen uns über einen bunten Mix landestypischer Leckereien, die wir in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam verspeisen. Für Getränke ist gesorgt. Für den musikalischen Teil dürfen gern Musik, Instrumente oder einfach nur die eigene Stimme mitgebracht werden. Kontakt/Info: […]

  • Ideen-Café

    Online

    Das Ideen-Café am 8. November um 16:30 Uhr ist ein offenes Angebot für Haupt- und Ehrenamtliche, die sich im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge engagieren. Alle sind eingeladen sich mit uns über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen und sich bei einem Kaffee kennenzulernen.

    Kostenlos
  • Gewaltfreie Kommunikation: Einfühlung (Modul 4)

    Online

    Kostenfreies Online-Seminar für Ehrenamtliche

    Referentin Mandy Ziegler

    Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?

    Kostenlos
  • Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt Umfragen und Quiz erstellen

    Online

    Kostenfreies Online-Seminar für Ehrenamtliche

    Referent Dr. Michael Beithe

    Um Veranstaltungen oder Weiterbildungen passgenau vorzubereiten, oder Wünsche, Erwartungen und Einstellungen der Teilnehmer zu kennen, ist es sinnvoll, diese zu befragen. Sind es viele Personen, vielleicht auch noch verstreut, oder die man nicht alle kennt, können Fragebögen helfen.

    Im Seminar werden Online-Frageplattformen vorgestellt, insb. die Microsoft-Variante „Forms“. Was kann man damit erreichen, was nicht, und wie können die Daten sinnvoll verarbeitet werden. Und wie kann Forms als Anregung in Weiterbildungen durch ein Quiz verwendet werden?

    Kostenlos
  • Mit Ehrenamtlichen Erfolge einfahren – Ehrenamtsmanagement in der Praxis

    Online

    Kostenfreies Online-Seminar für Ehrenamtliche

    Referent Matthias Daberstiel

    Das Ehrenamt hat sich sehr gewandelt. Einerseits haben Personen nur begrenzt Zeit und interessieren sich eher für konkrete planbare Aufgaben. Andererseits gibt es viel mehr Möglichkeiten auf Ehrenämter hinzuweisen und Personen zu finden. Doch sind Vereine und Stiftungen auch bereit fürs Ehrenamt? Können Sie damit umgehen, Kompetenzen abzugeben, anzuleiten und Ehrenamtliche gewinnbringend für beide Seiten einsetzen? Bieten Sie Qualifizierung und Bestätigung? Um diese Fragen geht es im Seminar und die praktischen Antworten darauf.

    Kostenlos
  • Einführung Finanzen im Verein – Buchhaltungspflicht und Steuern im Verein

    Online

    Kostenfreies Online-Seminar für Ehrenamtliche

    Referentin Melanie Hörenz-Pissang

    Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet. Hinzu kommen weitere Verpflichtungen aus dem Steuerrecht für gemeinnützige oder wirtschaftlich tätige Vereine und förderrechtliche Pflichten bei bestimmten Zuwendungen für einen Verein. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick zu den Themen Buchhaltung und Steuern im Verein.

  • Mit Unternehmen kooperieren – Spenden, Corporate Volunteering und Sponsoring

    Online

    Kostenfreies Online-Seminar für Ehrenamtliche

    Referent Matthias Daberstiel

    Viele gemeinnützige Organisationen erhoffen sich von Unternehmen die schnelle großzügige Unterstützung. Doch auch Unternehmen haben Wünsche und wollen aus Ihrem Engagement einen Nutzen ziehen. Im Seminar geht es um die richtige Ansprache, Netzwerke und Ideen, wie man Unternehmen sein Projekt schmackhaft macht.

    Kostenlos
  • Social Media für Vereine und Verbände

    Online

    Kostenfreies Online-Seminar für Ehrenamtliche

    Referent Max Schädlich

    Tue Gutes und berichte darüber. Dieses Online-Seminar bietet Anregungen für die Gestaltung der unterschiedlichen Profile der verschiedenen Social-Media-Plattformen. Neben einer Einführung in die jeweiligen Systemlogiken werden diverse Möglichkeiten und Tools zur Erstellung von Inhalten vorgestellt.

    Kostenlos
  • Austausch und Vernetzung für Engagierte im Landkreis SOE

    Online

    Das Ideen-Café  ist ein offenes Angebot für Haupt- und Ehrenamtliche, die sich im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge engagieren. Alle sind eingeladen sich mit uns über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen und sich bei einem Kaffee kennenzulernen. 

  • Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt Berichte ausfertigen

    Online

    Kostenfreies Online-Seminar für Ehrenamtliche

    Referent Dr. Michael Beithe

    Berichte sind sachliche Darstellungen von Ereignissen oder Verläufen in einem Zeitraum. Sie enthalten oft Grafiken, Tabellen und Verzeichnisse. Längere Berichte sind gegliedert und können einen Anhang haben. Soll der Bericht vorgestellt werden, so ist eine PowerPoint-Präsentation hilfreich.

    Der Bericht kann sich aus mehreren Dateien (z. B. Word, Excel, PowerPoint) zusammensetzen. Um ihn kompakt zu übermitteln, sollte er in einer PDF-Datei verpackt sein. Das Seminar zeigt, wie Material in geeigneter Weise zu einem Bericht zusammengestellt werden kann.

  • Straßenfest „Sebnitz trifft sich“

    EDEKA-Parkplatz Rosenstraße, 01855 Sebnitz

    Ganz unterschiedliche Akteure stellen sich vor und jeder kann sich einringen. Es ist ein buntes Fest mit vielen Angeboten, bei dem für jede Alterguppe etwas dabei ist. Alle Menschen sind willkommen!

    Kostenlos