Vernissage unserer Herbstausstellung mit Malerei von Ines Lehmann

Geißlerhaus Bärenstein Bahnhofstr. 6, 01773 Altenberg OT Bärenstein

Ich musste das Spektrum eingrenzen und wählte spontan das Thema: Landschaft am Fluss. So ging ich jeden Tag an die Spree und ich war glücklich. Ich blieb auch in diesem Jahr diesem Thema treu. So entstanden viele Bilder, Zeichnungen, Holzrisse und Collagen zu diesem Thema. Beim Sichten meiner bisherigen Arbeiten stellte ich fest, dass mir dieses Thema schon lange am Herzen liegt. Ich liebe es in der Natur zu zeichnen und zu malen. Ich versuche die Stimmung um mich herum einzufangen und auf Papier und Leinwand zu bringen. Alles mit allen Sinnen spüren - abtauchen. Meine Bilder sind zeitlos. Sie strahlen Frieden aus und sie zeigen meine Liebe zur Natur. I

Free

Konzert: Markus Thalheimer (Harfe): »Ligatura«

Kirche des Hl. Martin Markvartice 194, 40742 Markvartice u Děčína

Der national wie international gefragte Musiker Markus Thalheimer, Solo-Harfenist der Neuen Lausitzer Philharmonie, präsentiert in der wunderbar wiederauferstandenen Barockkirche in Markvartice ein der Musik der Renaissance gewidmetes Programm. Es erklingen Werke berühmter Komponisten aus vier europäischen Ländern – Deutschland, Italien, Spanien sowie Frankreich.

8€

Kammermusik: Violoncello-Konzert mit Aneta Šudáková und Tomáš Jamník

Landschloss Pirna-Zuschendorf Am Landschloß, 01796 Pirna

Boccherini – Glièr – Barrière

Tomáš Jamník, geboren in Prag und in Berlin zu Hause, ist einer der erfolgreichsten tschechischen Cello-Virtuosen der Gegenwart. Die Cellistin Aneta Šudáková studierte an der Akademie der musischen Künste in Prag sowie an der Hochschule für Musik in Dresden. Derzeit ist sie Mitglied des Orchesters des Nationaltheaters Prag sowie der Orchesterakademie der Tschechischen Philharmonie.
Gemeinsam gestalten sie ein musikalisches Programm mit Sonaten von L. Boccherini und J. B. Barriére, sowie mit »Duos für zwei Violoncelli« des in Kiew geborenen Komponisten R. Glière.

Ausstellung | Art Revolution Projects | Dresdner Künstler cre-ei8ht

KOMPLEX45 Rottwerndorfer Strasse 45n, 01796 Pirn

Im Rahmen der Artist in Residence des Art Revolution Projects im KOMPLEX45, wird der Dresdner Künstler cre-ei8ht an zwei Tagen im Oktober seine Werke in einer finalen Ausstellung zeigen. 
Neben dem Digital-Projekt werden auch frühere, ganz analoge Arbeiten zu sehen und damit nicht nur unter der VR-Brille zu bewundern sein. 
Du bist herzlich eingeladen!! Komm allein, mit Freunden oder der ganzen Familie. Habt Spass und lasst  Euch inspirieren! Am ersten Tag Vernissage mit Party. Am zweiten Tag Finnisage mit Diskussion.

Musikalische Lesung & Gespräch: »Literarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck«

Schloss Langburkersdorf Dammstraße 2, 01844 Neustadt in Sachsen

Die westböhmischen Bäder waren durch alle Epochen internationale Anziehungspunkte für Literaturschaffende und andere Persönlichkeiten aus Kunst und Politik. Dies spiegelt sich in einer Fülle deutscher, tschechischer und anderssprachiger Texte. Die Spaziergänge durch die berühmten Kurorte führen auf die Spuren von Jahrhundertautoren wie Goethe und Kafka, aber auch von weniger bekannten Namen wie Marie von Ebner-Eschenbach oder Louis Fürnberg. Zitate von Božena Němcová, Jan Neruda oder Karel Čapek zeigen den tschechischen Blick auf die Bäder. Seit 2021 sind sie zusammen mit acht weiteren europäischen Kurorten UNESCO-Weltkulturerbe. Mit Vorträgen der Autorinnen und Autoren, Schauspielerlesung und Musik von Komponisten, die in den Kurorten weilten.

10€

Vertriebene in SBZ und DDR – »Heimwehtourist« trifft »Neusiedler« in der ČSSR

LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde Freiberger Straße 18, 01744 Dippoldiswalde

Wie erging es den deutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR? Wie gestaltete die SED ihre Politik ihnen gegenüber? Wo, wann und warum gerieten die in der DDR „Umsiedler“ genannten Menschen in das Blickfeld der Staatssicherheit? Kamen sie in der Kultur, der Literatur und im Film der DDR überhaupt vor?

Wie gestaltete sich parallel dazu das Schicksal der tschechischen „Neusiedler“ in den vormals sudetendeutschen Siedlungsgebieten der Tschechoslowakei? Welche Versprechungen machte ihnen die Kommunistische Partei, welche Propaganda verfolgte sie? Wie zeigten sich die realen Beziehungen zwischen DDR und ČSSR vor Ort, wenn die „Heimwehtouristen“ und viele weitere DDR-Bürger Urlaub im Nachbarland machten?

5€

Vergessene Orte | Zapomenutá Místa

Polevsko Penzion a restaurace Na Krizovatce, Polevsko 190, Czech Republic

Das diesjährige Projekt möchte mit diesen Menschen ins Gespräch kommen. Und letzte Zeitzeugen der deutsch-tschechi­ schen „Grenzgeschichte" zu Wort kommen lassen, Zeitzeugen welche noch aktive Erinnerungen an die Jahre um 1940 haben. Diese Gespräche werden durch euch mit Kamera- und Tontechnik aufgenommen und abschließend als lnterviewfilm zusammenge­ stellt. Die Ergebnisse von euren gemeinsamen Arbeit werden dann im Frühling -23 in Polevsko der Öffentlichkeit präsentiert. Natürlich macht ihr euch „nebenbei" noch mit der Sprache eures Nachbarn vertraut und erlebt die Region rund um Polevsko.

60€

Zwischen Jazz und Literatur: »Josef Škvorecký: Das Basssaxophon«

Jagdschloss Pirna Tschaikowskipl. 7, 01796 Pirna

Ein Dialog zwischen Jazz und Literatur in einer Kooperation von Musikern aus Brno und Stuttgart: Es werden ausgewählte Texte aus der Schatzkammer der tschechischen Literatur vorgelesen, in denen auf besondere Weise das Thema Jazz erkundet wird. Auf diese Texte folgt jeweils eine musikalische Antwort. In der abwechselnden Folge ergänzen sich Text und Musik in ihren Eigentümlichkeiten und rücken den jeweils anderen in ein neues Licht. Jazz war die Domäne der „Unangepassten“ sowohl in der Nazizeit als auch unter dem kommunistischen Regime. In Škvoreckýs Erzählungen geht es um Erlebnisse und Schicksale junger Menschen, die ihrer Leidenschaft für den Jazz frönen, um Liebesgeschichten und komische Begebenheiten, in denen die politischen Zwänge und Gefahren ebenso aufscheinen wie eine unbändige Lebensfreude.

15€

Konzert: Quasi Trio

Radfahrerkirche Stadt Wehlen Fährweg 1, 01829 Stadt Wehlen

Für einen musikalischen Genuss sorgt das aus Prag stammende Kammerensemble Quasi Trio in der Besetzung David Šimeček (Klarinette), Judita Škodová (Violoncello) und Kateřina Ochmanová (Klavier). Die preisgekrönten tschechischen Musiker*innen gestalten einen Abend mit Werken verschiedener Komponisten aus der Zeit vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Die musikalische Zeitreise beginnt mit dem Trio Es dur »Kegelstatt« von W. A. Mozart und mit dem Trio a moll, op. 114 von Johannes Brahms. Das 20. Jahrhundert wird durch das Fantasy Trio, op. 26 von Robert Muczynski vertreten sein, einem US-amerikanischen Komponisten mit polnisch-slowakischen Wurzeln. Die zeitgenössische Musik repräsentiert die Komposition »Nachtstück« des in München und Berlin lebenden und wirkenden Jörg Widmann.

10€

AUFTAKT: Frauen.Wahl.LOKAL Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Stadtbibliothek Freital Bahnhofstraße 34, Freital, Sachsen, Germany

Um mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern, planen die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Großen Kreisstädte Pirna und Freital zusammen mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. von Januar bis Juli 2023 eine Veranstaltungsreihe zum Thema.
Die Reihe möchte Wissen zum Themenfeld vermitteln, Kompetenzen schulen, aber auch Kontakte zu anderen politisch aktiven Frauen herstellen und somit Vernetzungsmöglichkeiten schaffen.

Auftakt ist die Filmvorführung „Sternstunden ihres Lebens“ mit Iris Berben in einer Hauptrolle. Zum anschließenden Gespräch sind alle Frauen und weitere Interessierte herzlich eingeladen.

Free

AUFTAKT: Frauen.Wahl.LOKAL Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Stadtbibliothek Pirna Dohnaische Straße 76, 01796 Pirna, Sachsen, Germany

Um mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern, planen die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Großen Kreisstädte Pirna und Freital zusammen mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. von Januar bis Juli 2023 eine Veranstaltungsreihe zum Thema.
Die Reihe möchte Wissen zum Themenfeld vermitteln, Kompetenzen schulen, aber auch Kontakte zu anderen politisch aktiven Frauen herstellen und somit Vernetzungsmöglichkeiten schaffen.

Auftakt ist die Filmvorführung „Sternstunden ihres Lebens“ mit Iris Berben in einer Hauptrolle. Zum anschließenden Gespräch sind alle Frauen und weitere Interessierte herzlich eingeladen.

Free

Ladies Night – mit Brit Gloss

Wir freuen uns auf eine bunte Mischung aus Fünfminuten-Geschichten und weiteren Kostproben der heiter-charmanten Dresdner Autorin Brit Gloss, musikalisch begleitet von dem portugiesischen Gitarristen und Sänger Tiago Felix. Bei Cocktails und Prosecco trotzen wir dem Novembertief und lassen an diesem Abend unsere Ohren und Seele umschmeicheln!

AUFTAKT: Frauen.Wahl.LOKAL Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Gogelmoschhaus Schafbergblick 1, 01833 Stolpen

Um mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern, planen die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Großen Kreisstädte Pirna und Freital zusammen mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. von Januar bis Juli 2023 eine Veranstaltungsreihe zum Thema.
Die Reihe möchte Wissen zum Themenfeld vermitteln, Kompetenzen schulen, aber auch Kontakte zu anderen politisch aktiven Frauen herstellen und somit Vernetzungsmöglichkeiten schaffen.

Auftakt ist die Filmvorführung „Sternstunden ihres Lebens“ mit Iris Berben in einer Hauptrolle. Zum anschließenden Gespräch sind alle Frauen und weitere Interessierte herzlich eingeladen.

Free

Lügenmuseum und Verschwörungsmythen

Wanderung zum Lügenmuseum und Gespräch über Verschwörungsmythen. Der Antisemitismus der Nazis gründete wesentlich auf den Protokollen der Weisen von Zion. Demnach hätte sich eine Gruppe von Menschen, Jüdinnen und Juden, verschworen, die Welt zu beherrschen. Alle modernen Verschwörungsmythen folgen einem ähnlichen Muster - bis hin zu den Befürchtungen von sogenannten Querdenkenden im Jahre 2022: Angeblich versuche eine Gruppe von Menschen, andere Menschen zu unterdrücken oder auszulöschen. Zur Wanderung sind Menschen jeglichen Glaubens als auch ohne Konfession eingeladen, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Ziel ist das Lügenmuseum in Radebeul. Anja Thiele begleitet das gemeinsame Gespräch vor Ort zum Themenschwerpunkt "Von den angeblichen jüdischen Plänen zur Weltherrschaft in den 'Protokollen der Weisen von Zion' (vor 1900) zu den Verschwörungsmythen im Jahre 2022".

Free

monkey & goat (Indiepop)

Uniwerk e.V. Obere Burgstraße 6b, Pirna, Germany

Charismatischer IndiePop aus Dresden

Zwischen Minimalismus und Größenwahn kombiniert dieses Duo seit Juni 2019 klassischen IndiePop mit innovativem Songwriting und elektroakustischen Elementen. Chris Farnaby (Git/Bass/Voc) und Katha Lattke (Drums/Voc) experimentieren mit den Möglichkeiten ihrer Instrumente, Stimmen und Soundeffekte bis hin zu dem Punkt, an dem man bei geschlossenen Augen eine mindestens 6-köpfige Band erahnt - und doch wird alles live gespielt. Dazu kommen gefühlsstarke und eingängige Songs mit spannenden Arrangements und fesselnden Stimmen, die den einzigartigen Klang dieser Band in ein güldenes Gewand hüllen.

Dresden. Eine Trilogie / 2.Teil: Die Neustadt

Geißlerhaus Bärenstein Bahnhofstr. 6, 01773 Altenberg OT Bärenstein

Mit diesem wieder reich bebilderten Vortrag wird die Zeitreise durch Dresden fortgesetzt. Diesmal steht die Neustädter Seite im Mittelpunkt der Ausführungen von Frau Dr. Weißgerber. Folgen Sie u.a. den Spuren Erich Kästners, schauen Sie auf die Geschichte des Königsufers und entdecken Sie Neues rund um das Waldschlößchenareal. Natürlich kommen auch die Veränderungen in der Inneren Neustadt in den vergangenen 30 Jahren nicht zu kurz – ebenso wenig wie die Geschichten, die Gebäude entlang der Bautzner Straße oder der Stauffenbergallee erzählen könnten. Nehmen Sie den Vortrag als Anregung, in Dresden Bekanntes mit neuen Augen zu sehen!

Free

Einfach & So

Gogelmoschhaus Schafbergblick 1, 01833 Stolpen

"Das Leben kann schön sein, mit Musik, einfach und so…"

Lebendige Bibliothek

Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen über ihr Leben und Deutschland und der Ukraine und ihre Erfahrungen mit dem Krieg im Rahmen eines "Lebendige Bibliothek" genannten und professionell moderierten Abends. Für Dolmetscher und Kinderbetreuung wird gesorgt sein.

Free

Lebendige Bibliothek zum Thema Ukraine

Werkstatt 26 Pirnaer Str. 26, 01824 Königstein

Sechs Ukrainer*innen aus Kiew, Krementschuk, Donetsk und Charkow stellen sich für unsere Fragen und persönliche Gespräche in einer "Lebendigen Bibliothek" zur Verfügung. Bürgermeister Tobias Kummer wird das Grußwort sprechen.

Eröffnung der Weihnachtsausstellung

Weihnachtsausstellung mit Verkauf von Kunst und Kunsthandwerk: Gemälde, Keramik, Textiles, Schmuck, Grafik u.a. mit Tee und Gebäck.

Theaterstück “Der Trinker” nach Hans Fallada

Uniwerk e.V. Obere Burgstraße 6b, Pirna, Germany

1944 schrieb sich Hans Fallada während eines Zwangsaufenthalts in einer Landesirrenanstalt seine persönliche Suchtgeschichte von der Seele. In nur sechzehn Tagen entwarf er das erschütternde Psychogramm eines Alkoholkranken. Zwischen die Zeilen schrieb Fallada in „fliegenkleiner Geheimschrift“ seinen ganzen Hass gegen die Nazis nieder. In seinem Roman „Der Trinker“ gerät der Kaufmann Erwin Sommer in finanzielle […]

12€
Nach oben scrollen