Bäume – Kult(ur)pflanzen mit und ohne Migrationshintergrund

Altstadt Pirna und Pirna-Sonnnstein Pirna

Manche Bäume haben ausländische Wurzeln, auch wenn sie in Pirna längst fest verwurzelt sind. Andere Bäume gehören seit jeher zu unserem Kulturleben. Besuchen Sie mit Lageplan (erhältlich bei: StadtBibliothek, Atze e.V., www.kulturbaum.de) jederzeit die Tour in der Altstadt oder in Pirna-Sonnenstein, um die kulturelle Seite dieser Bäume zu erkunden. Mit Pückler durch Pirna: Kostenloser Rundgang […]

Genossenschaftsgründung offen für Interessierte

Hoffnungskirche (Gemeindesaal) Clara-Zetkin-Straße 30, 01159 Dresden

Bis ca. 14 Uhr soll die offizielle Gründung vollzogen werden, dabei muss die Satzung bestätigt und der Aufsichtsrat sowie der Vorstand gewählt werden.

Im zweiten Teil - dem Hofcafé - soll bis ca. 16:30 Uhr der Gemeinschaftsprozess im Mittelpunkt stehen. Dafür soll sich neben der Verteilung der Arbeitsbereiche und Rollen auch der Frage nach Weg, Zeit und Raum für die Gemeinschaft gewidmet werden.

Free

Versteigerung von Schülerkunstwerken | Spenden für den Regenwald

Geißlerhaus Bärenstein Bahnhofstr. 6, 01773 Altenberg OT Bärenstein

Der dabei erzielte Erlös wird ganz unmittelbar für die Wiederaufforstung und Umweltbildung im ostmadagassischen (ehemaligen) Regenwalddorf Anjahambe verwendet werden.
Das Gymnasium Altenberg verbindet seit vielen Jahren eine Schulpartnerschaft mit dem dortigen Lycée - was vor allem eine sehr interessante Schüler-Partnerschaft zwischen den Jugendlichen der Altenberger Madagaskar-AG und ebenfalls sehr aktiven jungen Leuten des "Analasoa-Clubs" (analasoa = "der gute Wald") in Anjahambe ist. Nach längerer, coronabedingter Unterbrechung wird es im Oktober erstmals wieder einen direkten Kontakt geben, wenn drei der langjährig bei der Madagaskar-AG engagierte Schüler nach Madagaskar reisen werden.

Konzert »Mit Cello und Flöte auf musikalischer Spurensuche«

Kostel svatého Václava Roudníky 7, 40317 Chabařovice

Die deutsche Cellistin Judith Schröder und die tschechische Flötistin Ludmila Eliášová lernten sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik in Dresden kennen. Gemeinsam gestalten sie ein dem diesjährigen Festivalthema »Spuren« gewidmetes Programm mit Werken von Komponisten, bei denen verschiedene »Spuren« im Sinne der Inspiration oder Beeinflussung zu entdecken sind. Diese erhielten auf ihren Reisen bedeutende Anregungen und wurden von vielen anderen Musikstilen beeinflusst, welche sie dann in eigenen Kompositionen verwendeten. So stehen auf dem Programm »Trois Themes de W. A. Mozart« von Bernhard Romberg oder »Duo Concertante« des aus Böhmen stammenden Komponisten Josef Fiala, welcher mit W. A. Mozart persönlich befreundet war und dessen Einfluss in Fialas Werk deutlich spürbar ist. Weiterhin erklingen die Fantasie für Querflöte ohne Bass von G. P. Telemann, »Syrinx« von Claude Debussy, »Aubade« von Benjamin Godard, Duo für Violine und Viola von W. A. Mozart sowie Suite für Violoncello Solo von J. S. Bach.

100 CZK

Animationsfilm »Barevný sen« (Traum in Farbe)

Altes Kino Königstein Goethestr. 18, 01824 Königstein

Eine abenteuerliche Geschichte darüber, wie leicht es ist, die Freiheit zu verlieren und wie schwer es ist, sie wiederzuerlangen. Auf der „Insel, die im Ozean verloren ist“, wo der allmächtige Kommandant und die strenge Ordnung herrschen, kommt eine Gruppe Straßenkünstler an. Ein erfolgloser Schuss aus der Rummelplatzkanone während ihres Auftritts löst eine Reihe dramatischer Ereignisse aus. Junggeselle Drin, Mädchen Tuvi und Möwe Natan müssen sich ein Duell mit der Polizei liefern. (Anifilm)

Eine bunte Künstlertruppe landet auf einer abgelegenen Insel mitten im weiten Ozean. Die Künstler wollen in den Straßen auftreten und die Leute unterhalten, aber ohne offizielle Erlaubnis ist das hier nicht möglich. Und gleichbei der ersten Begegnung mit den Staatsbeamten wird klar, dass Künstler und Ausländer nicht willkommen sind. Die gelangweilte und verwöhnte Tochter desdespotischen Führers überzeugt ihren Vater, den Aufritt der bunten Vögel zu erlauben. Doch der Auftritt misslingt gründlich; die Künstlerwerden eingesperrt. Drin kann entkommen und setzt alles daran, seine Freunde zu retten.

Dreißig Jahre nach der Samtenen Revolution in Prag erinnern Regisseur Jan Balej und sein Teamdaran, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind. Der von ihnen beschriebene Überwachungsstaat trägt Züge moderner Diktaturen, erinnert an den Stalinismus der 1950er-Jahre, enthält aber auch Anspielungen auf unseren Alltag im Hier und Jetzt.

Free

Badeteichsounds Hennersdorf – Disco Abend

Badeteich in Hennersdorf

Disco Abend am Badeteich in Hennersdorf (Festzeltmusik und Drum'n'Bass)

Die Mitglieder des Jugendclubs hatten die Idee, die alte Veranstaltung "Badeteich Hennersdorf" neu Aufleben zu lassen. Jetzt entstand die neue Veranstaltung "Badeteichsounds", welche eine Musikveranstaltung für Jung und Alt werden soll.

6€

Pirna im Gespräch über das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit

Uniwerk e.V. Obere Burgstraße 6b, Pirna, Germany

Pirna im Gespräch ist eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, die von einer Gruppe engagierter Pirnaer:innen organisiert wird. Diese Mal wird die Journalistin Jana Hensel eigenladen. Die Veranstaltung wird mit Snacks und Livemusik gerahmt.

Free

Autorenlesung und Gespräch Tina Stroheker: »Hana oder Das böhmische Geschenk. Ein Album«

Geißlerhaus Bärenstein Bahnhofstr. 6, 01773 Altenberg OT Bärenstein

2015 lernte Tina Stroheker die tschechische Germanistin Hana Jüptnerová kennen. Hana, im Riesengebirge lebend, war Deutschlehrerin, Übersetzerin, Dissidentin und stand in persönlichem Austausch mit Václav Havel. 1982 ließ sie sich taufen, in der atheistisch-kommunistischen Tschechoslowakei ein mutiger Schritt. Nach der Wende wurde Schwerpunkt ihres Engagements die Versöhnung zwischen Tschechen und Deutschen. Hana hatte zwei Söhne und war Pflegemutter dreier Roma-Mädchen aus einem Heim. Sie mischte sich, zeitlebens, ein. Tina Stroheker hat ihr, inspiriert von zahlreichen hinterlassenen Fotografien, nach ihrem Tod 67 Albumblätter gewidmet, eine poetische Hommage an eine eigenwillige, ganz besondere Frau. Und über das individuelle Porträt hinaus entsteht das Bild eines bewegend einfachen tschechischen Frauenlebens von der Zeit des Kalten Krieges bis in unsere Gegenwart.

5€
Serientermin Kontaktcafé Heidenau

Kontaktcafé Heidenau

Christuskirche Heidenau / Evangelisches Gemeindezentrum Rathausstraße 6, 01809 Heidenau

Das Kontaktcafé lädt ein, in gemütliche Runde einen Kaffee zu trinken und angenehme Gespräche zu führen. Der Kaffee ist kostenlos. Aber es wird um eine  Spende oder Mitbringsel zum Kaffee gebeten.  Es ist ein offener Treff mit der Möglichkeit zur sozialen Beratung.

Free

Autorenlesung und Wasser-Workshop (ab 6 Jahren)

Gogelmoschhaus Schafbergblick 1, 01833 Stolpen

An diesem Nachmittag dreht sich alles ums nasse Element. Petr Stančík bringt nach Stolpen die druckfrische deutsche Version seines Buches. Ein rasantes, fantasievolles Abenteuer mit allem, was so dazugehört: ein Verkleinerungsgerät, ein Ausflug im Mini-U-Boot durch das Wasserrohrsystem der Stadt, ein Bösewicht in Gestalt des verrückten Professors Hermenegild Vulpes, der versucht, das Wasser zu stehlen … Aber vor allem ist H2O nicht nur die Formel für Wasser, sondern der Name des Geheimbundes dreier Viertklässler: Hugo, Hubert, Ophelia. Zusammen sind sie stark: Hubert, der Erfinder, Hugo, der sich in japanischem Schwertkampf auskennt, und Ophelia, Spionin und Modedesignerin.

3€
Serientermin Singekreis

Singekreis

Mehrgenerationenhaus FAMIL Schillerstraße 35, Pirna-Copitz

Ob tief oder hoch; das ist egal, Hauptsache die Lust am Singen ist vorhanden. Haben Sie Interesse, dann kommen Sie vorbei! Frauen & Männer sind herzlich eingeladen.

1€
Serientermin Mehrgenerationen-Café FAMIL

Mehrgenerationen-Café FAMIL

Mehrgenerationenhaus FAMIL Schillerstraße 35, Pirna-Copitz

Zeit für alle, zum Austausch & Kontakte knüpfen, Treff & Info, Kaffee, Kuchen und Eis. Spiel- & Spaß-Angebote für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf euch! Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich willkommen.

Buch- und Projektpräsentation: »Uprostřed na okraji – Mitten am Rande«

Stadtbibliothek Sebnitz Schandauer Str. 8A, 01855 Sebnitz

„Als die Grenzen wegen der Pandemie geschlossen wurden, wollten wir nicht untätig dasitzen. Die Menschen in den Grenzregionen erlebten intensiv die Präsenz der neuaufgetauchten Staatsgrenzen. Gemeinsam haben wir in den Interviews die seltsame Zeit der Pandemie-Einschränkungen überlebt“, verraten die Autoren. So entstand eine Publikation, die es versucht, den stereotypen Ruf des Sudetenlandes ein wenig zu korrigieren. Die Geschichte dieser Region ist vielfältiger, als uns von Fernsehserien, Zwergenmärkten oder Friseursalons oft suggeriert wird. Der Verein Antikomplex kennt die Sudeten und weiß, dass dort die unterschiedlichsten Menschen leben. In 13 Interviews zeigt er die Geschichten von Menschen, die die Welt um sich herum verändern – bewusst, mit Respekt vor dem Ort, der Natur und anderen Menschen.

Free

Reihe Couragiert debattiert: Nachbarschaftsgespräche (Livestream)

Online

Tschechische EU-Ratspräsidentschaft und aktuelle Herausforderungen für heutiges Europa   Tschechien hat am 1. Juli 2022 die EU-Ratspräsidentschaft von  Frankreich übernommen. Nach mehreren Monaten des Ukraine-Kriegs steht  die Europäischen Union vor einer ihrer bisher größten Herausforderungen. Welche Schwerpunkte wird Tschechien in seiner Präsidentschaft setzen?  Welche Rolle wird die EU auf der internationalen Bühne in der Zukunft […]

Film und Gespräch: Courage (2021)

Uniwerk e.V. Obere Burgstraße 6b, Pirna, Germany

Ein sehr persönlicher Dokumentarfilm über die Proteste in Belarus. Anschließendes Gespräch mit Regisseur Aliaksei Paluyan. Veranstaltung der Reihe „kontrovers vor Ort“. Kostenfrei. Nähere Informationen sowie Anmeldung unter: 03501-710990, info@vhs-ssoe.de oder www.vhs-ssoe.de.

Autorenlesung und Gespräch: Stanislava Ondová: »Samet Blues«

Friedrich-Schiller-Gymnasium Seminarstraße 3, 01796 Pirna

„Samet Blues“ präsentiert Geschichten aus der Perspektive von Rom*nja aus über 30 Jahren. Im Fokus des Buches steht die Frage, wie sich das Leben nach dem Regimewechsel auf Rom*nja ausgewirkt hat. Die Schriftstellerin Stanislava Ondová schildert in Prosatexten das heute ausgestorbene traditionelle Leben der Rom*nja auf dem mährischen und slowakischen Land. Zurzeit schreibt sie an einem Buch, inspiriert durch ihren Großvater, der sich im Zweiten Weltkrieg den slowakischen Partisanen anschloss. Das moderierte Gespräch wird sich um die Kunst des Schreibens und Erzählens drehen sowie um „alltägliche“ Themen, um die Sprache und nicht zuletzt die Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Als Kostprobe werden einige – eigens für diese Veranstaltung übersetzte – Erzählungen vorgestellt.

Free

Lego-Nachmittag für Kinder

Werkstatt 26 Pirnaer Str. 26, 01824 Königstein

Für alle, die Lust haben Lego zu spielen.

Serientermin Sport & Spiel & Freizeit

Sport & Spiel & Freizeit

Turnhalle der Kurt Krenz Schule Remscheider Str. 62, 01796 Pirna-Sonnenstein

Für Eltern und Kinder: Jeden Donnerstag in der Turnhalle "Kurt Krenz Schule" gemeinsam Sport machen, spielen und Freizeit genießen. Wichtig: Unbedingt Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen!

Interkulturelles Fest

OASE Schloßstraße 6,, 01796 Pirna

Zum Abschluss der IKW möchten wir gemeinsam feiern. Dazu laden wir alle herzlich ein, die eigene Lieblingsspeise mitzubringen und freuen uns über einen bunten Mix landestypischer Leckereien, die wir in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam verspeisen. Für Getränke ist gesorgt. Für den musikalischen Teil dürfen gern Musik, Instrumente oder einfach nur die eigene Stimme mitgebracht werden. Kontakt/Info: […]

Serientermin Hatha Yoga

Hatha Yoga

Mehrgenerationenhaus FAMIL Schillerstraße 35, Pirna-Copitz

Im Mehrgenerationenhaus FAMIL in Pirna wird wöchentlich ein Hatha Yoga Kurs angeboten. Der Kurs wird von Uta Jungnickel (Yogalehrerin BDY/EYU) geleitet.

Exkursion / Busreise: Prager Palais

Czernin-Palais Loretánské nám. 5, 118 00 Praha 1-Hradčany

Die Busexkursion führt die Teilnehmenden zu einigen bedeutenden Prager Palais, die der Adel rings um den Burgberg errichten ließ, und zu den Geschichten der Familien, die darin lebten. Höhepunkt ist die Besichtigung des üblicherweise nicht öffentlich zugänglichen Czernin-Palais auf dem Hradschin, in dem heute das Außenministerium der Tschechischen Republik residiert. Damit knüpfen wir an den letztjährigen Vortrag von Marek Toman und die Lesung aus seinem unterhaltsamen Buch “Lob des Opportunismus“ an. Der Autor wird die Gäste durch das Czernin-Palais führen, das auch seine Arbeitsstätte ist.

49€

Seminarreihe „Seele in Bewegung“: Rückbindung an die Natur um Dich und in Dir mit Tanz, Stimme, Klangarbeit und Chakraharmonisierung

Jugendherberge Frauenstein Walkmühlenstraße 13, 09623 Frauenstein

Semianrreihe in dem Kraftort Frauenstein.Rückbindung an die Natur um Dich und in Dir mit Tanz, Stimme, Klangarbeit und Chakraharmonisierung. In diesem Seminar möchten wir Euch gern den Raum zur Einkehr in Euer eigenes inneres Selbst, der Besinnung auf und Anbindung an Eure individuelle Seelenessenz ermöglichen und damit die Eigenermächtigung für Euer eigenes selbstbestimmtes Leben wieder herstellen lassen. Gemeinsam wollen wir uns auf die Reise machen, mit der Natur, unserer liebevollen Erde und Schöpfung um uns und in uns in Kontakt zu begeben, uns zu reinigen und wieder in den freien Fluss unserer Energien zu kommen.
Es geht uns darum, den inneren Raum in uns von alten Mustern und Überflüssigem zu befreien. Wir wollen gemeinsam Körper, Seele und Geist wieder in Einklang bringen um die unendliche Kraft Deines Herzens zu entfesseln.
Wir möchten Euch dabei begleiten, aufmerksam machen und unterstützen. In Achtsamkeit können wir dem Raum geben, was sich gerade zeigen möchte. Mit einem Ritual zum Vollmond am 09.Oktober können wir den Prozess der Transformation kräftig unterstützen.

268€

Vernissage der Ausstellung: »Grüße aus der Vergangenheit«

Galerie Gotické dvojče Jezuitská 241/12a, 41201 Litoměřice

Auf Grundlage einer privaten Postkartensammlung von Luděk Veselý entstand diese Exposition über die Geschichte der Stadt Litoměřice (Leitmeritz). Sie bildet eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart und soll die Stadtgeschichte greifbarer machen. Historische Postkarten zeigen Ausschnitte des damaligen Stadtbildes, die man dank der Verortung selbst mit dem heutigen Anblick vergleichen kann. Begeben Sie sich mit uns auf Spurensuche!

Free
Nach oben scrollen