Manche Bäume haben ausländische Wurzeln, auch wenn sie in Pirna längst fest verwurzelt sind. Andere Bäume gehören seit jeher zu unserem Kulturleben. Besuchen Sie mit Lageplan (erhältlich bei: StadtBibliothek, Atze e.V., www.kulturbaum.de) jederzeit die Tour in der Altstadt oder in Pirna-Sonnenstein, um die kulturelle Seite dieser Bäume zu erkunden. Mit Pückler durch Pirna: Kostenloser Rundgang […]
Wir laden Sie recht herzlich auf eine kleine kulinarische Reise ein. Wir kochen während unserer internationalen Kochwoche gemeinsam leckere deutsche, russische und kurdische Gerichte und verspeisen diese im Anschluss zusammen. Teilnahme: 5–8 € pro Person je Gericht. Getränke (am Abend) kosten extra. Wir bitten unbedingt um Voranmeldung! Anmeldung: per E-Mail unter schneider@famil.de oder telefonisch unter […]
Das Kontaktcafé lädt ein, in gemütliche Runde einen Kaffee zu trinken und angenehme Gespräche zu führen. Der Kaffee ist kostenlos. Aber es wird um eine Spende oder Mitbringsel zum Kaffee gebeten. Es ist ein offener Treff mit der Möglichkeit zur sozialen Beratung.
Herzliche Einladung zum ukrainischen Abend! Das ukrainische Netzwerk rund um Königstein sagt DANKE und lädt zum gemeinsamen Borschtschessen (ukrainisches Nationalgericht) ein. Zudem versteigert der Königsteiner Künstler Chris Löhmann seine Kunstwerke über das Hochwasser in Königstein und Bad Schandau. Die Erlöse kommen der Integration der geflüchteten Ukrainer in Königstein und Bad Schandau zu Gute.
Ob tief oder hoch; das ist egal, Hauptsache die Lust am Singen ist vorhanden. Haben Sie Interesse, dann kommen Sie vorbei! Frauen & Männer sind herzlich eingeladen.
Wir laden Sie recht herzlich auf eine kleine kulinarische Reise ein. Wir kochen während unserer internationalen Kochwoche gemeinsam leckere deutsche, russische und kurdische Gerichte und verspeisen diese im Anschluss zusammen. Teilnahme: 5–8 € pro Person je Gericht. Getränke (am Abend) kosten extra. Wir bitten unbedingt um Voranmeldung! Anmeldung: per E-Mail unter schneider@famil.de oder telefonisch unter […]
Wir laden Sie recht herzlich auf eine kleine kulinarische Reise ein. Wir kochen während unserer internationalen Kochwoche gemeinsam leckere deutsche, russische und kurdische Gerichte und verspeisen diese im Anschluss zusammen. Teilnahme: 5–8 € pro Person je Gericht. Getränke (am Abend) kosten extra. Wir bitten unbedingt um Voranmeldung! Anmeldung: per E-Mail unter schneider@famil.de oder telefonisch unter […]
Achtung! Nur mit Anmeldung bis 23.09.2022 Wir laden alle Sonnensteiner ein, bei einer leckeren Suppe ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen! Kartoffelsuppe (nicht vegetarisch) Aronia Quarkspeise Ein Getränk 5€ Anmeldung und Fragen: ATZE e.V. – 03501 490721
Zeit für alle, zum Austausch & Kontakte knüpfen, Treff & Info, Kaffee, Kuchen und Eis. Spiel- & Spaß-Angebote für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf euch! Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich willkommen.
„Was möchte ich mal werden? Welche Berufe gibt es? Welcher Beruf passt zu mir? Reicht mein Schulabschluss aus? Wie und wo kann ich weiter lernen?“ – Das sind nur wenige der vielen Fragen, welche sich Schüler und Eltern stellen, wenn die Schulzeit zu Ende geht. Es gibt verschiedene Wege einen Beruf zu lernen oder Schulabschlüsse […]
Für Eltern und Kinder: Jeden Donnerstag in der Turnhalle "Kurt Krenz Schule" gemeinsam Sport machen, spielen und Freizeit genießen. Wichtig: Unbedingt Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen!
Wir laden Sie recht herzlich auf eine kleine kulinarische Reise ein. Wir kochen während unserer internationalen Kochwoche gemeinsam leckere deutsche, russische und kurdische Gerichte und verspeisen diese im Anschluss zusammen. Teilnahme: 5–8 € pro Person je Gericht. Getränke (am Abend) kosten extra. Wir bitten unbedingt um Voranmeldung! Anmeldung: per E-Mail unter schneider@famil.de oder telefonisch unter […]
Im Mehrgenerationenhaus FAMIL in Pirna wird wöchentlich ein Hatha Yoga Kurs angeboten. Der Kurs wird von Uta Jungnickel (Yogalehrerin BDY/EYU) geleitet.
Wir laden Sie recht herzlich auf eine kleine kulinarische Reise ein. Wir kochen während unserer internationalen Kochwoche gemeinsam leckere deutsche, russische und kurdische Gerichte und verspeisen diese im Anschluss zusammen. Teilnahme: 5–8 € pro Person je Gericht. Getränke (am Abend) kosten extra. Wir bitten unbedingt um Voranmeldung! Anmeldung: per E-Mail unter schneider@famil.de oder telefonisch unter […]
Böhmisches Niederland ist eine vergessene Bezeichnung des nördlichsten Teils Tschechiens, heute Schluckenauer Zipfel genannt, ein Teil des ehemaligen Sudetenlandes, das seit Jahrhunderten von deutschsprachiger Bevölkerung besiedelt wurde. Bereits am Ende des 18. Jh. gehörte dieses Gebiet zu einem der bevölkerungsreichsten in Böhmen und erreichte nach 1848 seine größte Blüte. In der Zeit nach 1945 und der Ära des sozialistischen Aufbaus kam dann die totale Verwüstung. Heute sind in fast jeder Gemeinde noch Ruinen zu finden – industrielle Objekte, Wohnhäuser oder sakrale Denkmäler. Seit 1990 bemüht man sich, einigen Orten dieser Landschaft ihr ursprüngliches Aussehen zurückzugeben. An viel kann nicht mehr angeknüpft werden, und so geht das alte Bild der Landschaft verloren. Die Ausstellung zeigt einen Teil des bis heute nicht abgeschlossenen Fotozyklus von Jiří Stejskal, welcher nach Spuren der Geschichte und der lebendigen Orte in der Landschaft sucht.
Mit Ralf Günther konnte ein überregional bekannter Autor, der in Pirna wohnt, für eine Lesung am 30.9.2022 im Rahmen der Kult-Ur-Baum-Aktion gewonnen werden. Er wird an vier Stationen in der Innenstadt Passagen aus seinem Fürst-Pückler-Roman „Der Gartenkünstler“ lesen, in denen das Zusammenspiel von Internationalität, Offenheit und Gartenarchitektur deutlich wird. Der Muskauer Park als UNESCO Welterbestätte direkt an der Grenze zu Polen ist ein positiv konnotiertes Beispiel für Orte in unserer Region mit internationaler Bedeutung und guten Beziehungen zu unserem Nachbarland. Durch die Lesung wird eine größere Aufmerksamkeit für den Kult-Ur-Baum-Rundgang und seine Themen erzeugt. Als Schlechtwettervariante wird die Lesung in der Stadtbibliothek stattfinden.
Wir reparieren gemeinsam Gegenstände. Sie können auch eigene kaputte Dinge mitbringen und lernen, diese unter Anleitung von Expert*innen selbst zu reparieren. Zum Beispiel kleine Möbel, Elektronikgeräte, Fahrräder und Haushaltsgegenstände.
Bis ca. 14 Uhr soll die offizielle Gründung vollzogen werden, dabei muss die Satzung bestätigt und der Aufsichtsrat sowie der Vorstand gewählt werden.
Im zweiten Teil - dem Hofcafé - soll bis ca. 16:30 Uhr der Gemeinschaftsprozess im Mittelpunkt stehen. Dafür soll sich neben der Verteilung der Arbeitsbereiche und Rollen auch der Frage nach Weg, Zeit und Raum für die Gemeinschaft gewidmet werden.
Disco Abend am Badeteich in Hennersdorf (Festzeltmusik und Drum'n'Bass)
Die Mitglieder des Jugendclubs hatten die Idee, die alte Veranstaltung "Badeteich Hennersdorf" neu Aufleben zu lassen. Jetzt entstand die neue Veranstaltung "Badeteichsounds", welche eine Musikveranstaltung für Jung und Alt werden soll.
Der dabei erzielte Erlös wird ganz unmittelbar für die Wiederaufforstung und Umweltbildung im ostmadagassischen (ehemaligen) Regenwalddorf Anjahambe verwendet werden.
Das Gymnasium Altenberg verbindet seit vielen Jahren eine Schulpartnerschaft mit dem dortigen Lycée - was vor allem eine sehr interessante Schüler-Partnerschaft zwischen den Jugendlichen der Altenberger Madagaskar-AG und ebenfalls sehr aktiven jungen Leuten des "Analasoa-Clubs" (analasoa = "der gute Wald") in Anjahambe ist. Nach längerer, coronabedingter Unterbrechung wird es im Oktober erstmals wieder einen direkten Kontakt geben, wenn drei der langjährig bei der Madagaskar-AG engagierte Schüler nach Madagaskar reisen werden.
Die deutsche Cellistin Judith Schröder und die tschechische Flötistin Ludmila Eliášová lernten sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik in Dresden kennen. Gemeinsam gestalten sie ein dem diesjährigen Festivalthema »Spuren« gewidmetes Programm mit Werken von Komponisten, bei denen verschiedene »Spuren« im Sinne der Inspiration oder Beeinflussung zu entdecken sind. Diese erhielten auf ihren Reisen bedeutende Anregungen und wurden von vielen anderen Musikstilen beeinflusst, welche sie dann in eigenen Kompositionen verwendeten. So stehen auf dem Programm »Trois Themes de W. A. Mozart« von Bernhard Romberg oder »Duo Concertante« des aus Böhmen stammenden Komponisten Josef Fiala, welcher mit W. A. Mozart persönlich befreundet war und dessen Einfluss in Fialas Werk deutlich spürbar ist. Weiterhin erklingen die Fantasie für Querflöte ohne Bass von G. P. Telemann, »Syrinx« von Claude Debussy, »Aubade« von Benjamin Godard, Duo für Violine und Viola von W. A. Mozart sowie Suite für Violoncello Solo von J. S. Bach.
Eine abenteuerliche Geschichte darüber, wie leicht es ist, die Freiheit zu verlieren und wie schwer es ist, sie wiederzuerlangen. Auf der „Insel, die im Ozean verloren ist“, wo der allmächtige Kommandant und die strenge Ordnung herrschen, kommt eine Gruppe Straßenkünstler an. Ein erfolgloser Schuss aus der Rummelplatzkanone während ihres Auftritts löst eine Reihe dramatischer Ereignisse aus. Junggeselle Drin, Mädchen Tuvi und Möwe Natan müssen sich ein Duell mit der Polizei liefern. (Anifilm)
Eine bunte Künstlertruppe landet auf einer abgelegenen Insel mitten im weiten Ozean. Die Künstler wollen in den Straßen auftreten und die Leute unterhalten, aber ohne offizielle Erlaubnis ist das hier nicht möglich. Und gleichbei der ersten Begegnung mit den Staatsbeamten wird klar, dass Künstler und Ausländer nicht willkommen sind. Die gelangweilte und verwöhnte Tochter desdespotischen Führers überzeugt ihren Vater, den Aufritt der bunten Vögel zu erlauben. Doch der Auftritt misslingt gründlich; die Künstlerwerden eingesperrt. Drin kann entkommen und setzt alles daran, seine Freunde zu retten.
Dreißig Jahre nach der Samtenen Revolution in Prag erinnern Regisseur Jan Balej und sein Teamdaran, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind. Der von ihnen beschriebene Überwachungsstaat trägt Züge moderner Diktaturen, erinnert an den Stalinismus der 1950er-Jahre, enthält aber auch Anspielungen auf unseren Alltag im Hier und Jetzt.
Pirna im Gespräch ist eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, die von einer Gruppe engagierter Pirnaer:innen organisiert wird. Diese Mal wird die Journalistin Jana Hensel eigenladen. Die Veranstaltung wird mit Snacks und Livemusik gerahmt.
2015 lernte Tina Stroheker die tschechische Germanistin Hana Jüptnerová kennen. Hana, im Riesengebirge lebend, war Deutschlehrerin, Übersetzerin, Dissidentin und stand in persönlichem Austausch mit Václav Havel. 1982 ließ sie sich taufen, in der atheistisch-kommunistischen Tschechoslowakei ein mutiger Schritt. Nach der Wende wurde Schwerpunkt ihres Engagements die Versöhnung zwischen Tschechen und Deutschen. Hana hatte zwei Söhne und war Pflegemutter dreier Roma-Mädchen aus einem Heim. Sie mischte sich, zeitlebens, ein. Tina Stroheker hat ihr, inspiriert von zahlreichen hinterlassenen Fotografien, nach ihrem Tod 67 Albumblätter gewidmet, eine poetische Hommage an eine eigenwillige, ganz besondere Frau. Und über das individuelle Porträt hinaus entsteht das Bild eines bewegend einfachen tschechischen Frauenlebens von der Zeit des Kalten Krieges bis in unsere Gegenwart.
Das Kontaktcafé lädt ein, in gemütliche Runde einen Kaffee zu trinken und angenehme Gespräche zu führen. Der Kaffee ist kostenlos. Aber es wird um eine Spende oder Mitbringsel zum Kaffee gebeten. Es ist ein offener Treff mit der Möglichkeit zur sozialen Beratung.
An diesem Nachmittag dreht sich alles ums nasse Element. Petr Stančík bringt nach Stolpen die druckfrische deutsche Version seines Buches. Ein rasantes, fantasievolles Abenteuer mit allem, was so dazugehört: ein Verkleinerungsgerät, ein Ausflug im Mini-U-Boot durch das Wasserrohrsystem der Stadt, ein Bösewicht in Gestalt des verrückten Professors Hermenegild Vulpes, der versucht, das Wasser zu stehlen … Aber vor allem ist H2O nicht nur die Formel für Wasser, sondern der Name des Geheimbundes dreier Viertklässler: Hugo, Hubert, Ophelia. Zusammen sind sie stark: Hubert, der Erfinder, Hugo, der sich in japanischem Schwertkampf auskennt, und Ophelia, Spionin und Modedesignerin.
Ob tief oder hoch; das ist egal, Hauptsache die Lust am Singen ist vorhanden. Haben Sie Interesse, dann kommen Sie vorbei! Frauen & Männer sind herzlich eingeladen.
Zeit für alle, zum Austausch & Kontakte knüpfen, Treff & Info, Kaffee, Kuchen und Eis. Spiel- & Spaß-Angebote für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf euch! Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich willkommen.
„Als die Grenzen wegen der Pandemie geschlossen wurden, wollten wir nicht untätig dasitzen. Die Menschen in den Grenzregionen erlebten intensiv die Präsenz der neuaufgetauchten Staatsgrenzen. Gemeinsam haben wir in den Interviews die seltsame Zeit der Pandemie-Einschränkungen überlebt“, verraten die Autoren. So entstand eine Publikation, die es versucht, den stereotypen Ruf des Sudetenlandes ein wenig zu korrigieren. Die Geschichte dieser Region ist vielfältiger, als uns von Fernsehserien, Zwergenmärkten oder Friseursalons oft suggeriert wird. Der Verein Antikomplex kennt die Sudeten und weiß, dass dort die unterschiedlichsten Menschen leben. In 13 Interviews zeigt er die Geschichten von Menschen, die die Welt um sich herum verändern – bewusst, mit Respekt vor dem Ort, der Natur und anderen Menschen.
Tschechische EU-Ratspräsidentschaft und aktuelle Herausforderungen für heutiges Europa Tschechien hat am 1. Juli 2022 die EU-Ratspräsidentschaft von Frankreich übernommen. Nach mehreren Monaten des Ukraine-Kriegs steht die Europäischen Union vor einer ihrer bisher größten Herausforderungen. Welche Schwerpunkte wird Tschechien in seiner Präsidentschaft setzen? Welche Rolle wird die EU auf der internationalen Bühne in der Zukunft […]
Ein sehr persönlicher Dokumentarfilm über die Proteste in Belarus. Anschließendes Gespräch mit Regisseur Aliaksei Paluyan. Veranstaltung der Reihe „kontrovers vor Ort“. Kostenfrei. Nähere Informationen sowie Anmeldung unter: 03501-710990, info@vhs-ssoe.de oder www.vhs-ssoe.de.
„Samet Blues“ präsentiert Geschichten aus der Perspektive von Rom*nja aus über 30 Jahren. Im Fokus des Buches steht die Frage, wie sich das Leben nach dem Regimewechsel auf Rom*nja ausgewirkt hat. Die Schriftstellerin Stanislava Ondová schildert in Prosatexten das heute ausgestorbene traditionelle Leben der Rom*nja auf dem mährischen und slowakischen Land. Zurzeit schreibt sie an einem Buch, inspiriert durch ihren Großvater, der sich im Zweiten Weltkrieg den slowakischen Partisanen anschloss. Das moderierte Gespräch wird sich um die Kunst des Schreibens und Erzählens drehen sowie um „alltägliche“ Themen, um die Sprache und nicht zuletzt die Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Als Kostprobe werden einige – eigens für diese Veranstaltung übersetzte – Erzählungen vorgestellt.
Für Eltern und Kinder: Jeden Donnerstag in der Turnhalle "Kurt Krenz Schule" gemeinsam Sport machen, spielen und Freizeit genießen. Wichtig: Unbedingt Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen!
Die Busexkursion führt die Teilnehmenden zu einigen bedeutenden Prager Palais, die der Adel rings um den Burgberg errichten ließ, und zu den Geschichten der Familien, die darin lebten. Höhepunkt ist die Besichtigung des üblicherweise nicht öffentlich zugänglichen Czernin-Palais auf dem Hradschin, in dem heute das Außenministerium der Tschechischen Republik residiert. Damit knüpfen wir an den letztjährigen Vortrag von Marek Toman und die Lesung aus seinem unterhaltsamen Buch “Lob des Opportunismus“ an. Der Autor wird die Gäste durch das Czernin-Palais führen, das auch seine Arbeitsstätte ist.
Semianrreihe in dem Kraftort Frauenstein.Rückbindung an die Natur um Dich und in Dir mit Tanz, Stimme, Klangarbeit und Chakraharmonisierung. In diesem Seminar möchten wir Euch gern den Raum zur Einkehr in Euer eigenes inneres Selbst, der Besinnung auf und Anbindung an Eure individuelle Seelenessenz ermöglichen und damit die Eigenermächtigung für Euer eigenes selbstbestimmtes Leben wieder herstellen lassen. Gemeinsam wollen wir uns auf die Reise machen, mit der Natur, unserer liebevollen Erde und Schöpfung um uns und in uns in Kontakt zu begeben, uns zu reinigen und wieder in den freien Fluss unserer Energien zu kommen.
Es geht uns darum, den inneren Raum in uns von alten Mustern und Überflüssigem zu befreien. Wir wollen gemeinsam Körper, Seele und Geist wieder in Einklang bringen um die unendliche Kraft Deines Herzens zu entfesseln.
Wir möchten Euch dabei begleiten, aufmerksam machen und unterstützen. In Achtsamkeit können wir dem Raum geben, was sich gerade zeigen möchte. Mit einem Ritual zum Vollmond am 09.Oktober können wir den Prozess der Transformation kräftig unterstützen.
Auf Grundlage einer privaten Postkartensammlung von Luděk Veselý entstand diese Exposition über die Geschichte der Stadt Litoměřice (Leitmeritz). Sie bildet eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart und soll die Stadtgeschichte greifbarer machen. Historische Postkarten zeigen Ausschnitte des damaligen Stadtbildes, die man dank der Verortung selbst mit dem heutigen Anblick vergleichen kann. Begeben Sie sich mit uns auf Spurensuche!
Ein Abend mit vertonten Erich Kästner Gedichten, von Puppen gesungen und der Band Emil und den zwei Detektiven begleitet. Nehmen Sie teil an der großen Versteigerung von Erich Kästners Gedanken, Erinnerungen und seinem Haushaltsnachlaß! Wir versteigern alles, sogar Dinge, an die er sich selbst nicht mehr erinnern könnte. Denn mit der Erinnerung ist es ja immer so eine Sache. Also helfen wir ein wenig nach und lassen den großen Schriftsteller erneut lebendig werden.
Die Heimatstube Wilschdorf e. V. plant ein Kürbisfest mit einem Wettbewerb im Kürbisschnitzen. Kinder und Jugendliche, die mitmachen bekommen einen Hotdog mit Kürbissoße als Preis.
Im Rahmen der Artist in Residence des Art Revolution Projects im KOMPLEX45, wird der Dresdner Künstler cre-ei8ht an zwei Tagen im Oktober seine Werke in einer finalen Ausstellung zeigen.
Neben dem Digital-Projekt werden auch frühere, ganz analoge Arbeiten zu sehen und damit nicht nur unter der VR-Brille zu bewundern sein.
Du bist herzlich eingeladen!! Komm allein, mit Freunden oder der ganzen Familie. Habt Spass und lasst Euch inspirieren! Am ersten Tag Vernissage mit Party. Am zweiten Tag Finnisage mit Diskussion.
Ich musste das Spektrum eingrenzen und wählte spontan das Thema: Landschaft am Fluss. So ging ich jeden Tag an die Spree und ich war glücklich. Ich blieb auch in diesem Jahr diesem Thema treu. So entstanden viele Bilder, Zeichnungen, Holzrisse und Collagen zu diesem Thema. Beim Sichten meiner bisherigen Arbeiten stellte ich fest, dass mir dieses Thema schon lange am Herzen liegt. Ich liebe es in der Natur zu zeichnen und zu malen. Ich versuche die Stimmung um mich herum einzufangen und auf Papier und Leinwand zu bringen. Alles mit allen Sinnen spüren - abtauchen. Meine Bilder sind zeitlos. Sie strahlen Frieden aus und sie zeigen meine Liebe zur Natur. I
Basierend auf dem Buch von Iva Procházková „Auch Mäuse kommen in den Himmel“ wird die Geschichte einer prahlerischen Maus erzählt. Sie hat früh ihren Vater verloren und nicht viele Freunde, weil sie oft lügt und prahlt. So will sie beweisen, dass sie genauso mutig ist wie ihr Vater. Nach einem tödlichen Unfall landen die vorlaute Maus und ein schüchterner Fuchs namens Weißbauch im Tierhimmel.
Empfohlen ab 6 Jahren
CZ, FR, PL, SK 2021, 87 min, Regie: Jan Bubeníček, Denisa Grimmová, dt. Fassung
Der national wie international gefragte Musiker Markus Thalheimer, Solo-Harfenist der Neuen Lausitzer Philharmonie, präsentiert in der wunderbar wiederauferstandenen Barockkirche in Markvartice ein der Musik der Renaissance gewidmetes Programm. Es erklingen Werke berühmter Komponisten aus vier europäischen Ländern – Deutschland, Italien, Spanien sowie Frankreich.
Im Rahmen der Artist in Residence des Art Revolution Projects im KOMPLEX45, wird der Dresdner Künstler cre-ei8ht an zwei Tagen im Oktober seine Werke in einer finalen Ausstellung zeigen.
Neben dem Digital-Projekt werden auch frühere, ganz analoge Arbeiten zu sehen und damit nicht nur unter der VR-Brille zu bewundern sein.
Du bist herzlich eingeladen!! Komm allein, mit Freunden oder der ganzen Familie. Habt Spass und lasst Euch inspirieren! Am ersten Tag Vernissage mit Party. Am zweiten Tag Finnisage mit Diskussion.
Wenn du zum Fluss gehst, schau dich um. Der Fluss ist eine Wucht, der Fluss ist eine mächtige Kraft, eine Wasserquelle sowie die Heimat von Tausenden von Lebewesen.
Pssst! Wenn du leise bist, wirst du sie alle sehen. Da sind sie! Fische, Enten, Molche, Nattern, Krebse, Biber, Frösche. Da staunst du aber, was?
Pass nur auf, dass du nicht nass wirst!
Geeignet für Kinder ab 2 Jahre, 30 Minuten, Sprachbarrierefrei
Die westböhmischen Bäder waren durch alle Epochen internationale Anziehungspunkte für Literaturschaffende und andere Persönlichkeiten aus Kunst und Politik. Dies spiegelt sich in einer Fülle deutscher, tschechischer und anderssprachiger Texte. Die Spaziergänge durch die berühmten Kurorte führen auf die Spuren von Jahrhundertautoren wie Goethe und Kafka, aber auch von weniger bekannten Namen wie Marie von Ebner-Eschenbach oder Louis Fürnberg. Zitate von Božena Němcová, Jan Neruda oder Karel Čapek zeigen den tschechischen Blick auf die Bäder. Seit 2021 sind sie zusammen mit acht weiteren europäischen Kurorten UNESCO-Weltkulturerbe. Mit Vorträgen der Autorinnen und Autoren, Schauspielerlesung und Musik von Komponisten, die in den Kurorten weilten.
Das Kontaktcafé lädt ein, in gemütliche Runde einen Kaffee zu trinken und angenehme Gespräche zu führen. Der Kaffee ist kostenlos. Aber es wird um eine Spende oder Mitbringsel zum Kaffee gebeten. Es ist ein offener Treff mit der Möglichkeit zur sozialen Beratung.
Ob tief oder hoch; das ist egal, Hauptsache die Lust am Singen ist vorhanden. Haben Sie Interesse, dann kommen Sie vorbei! Frauen & Männer sind herzlich eingeladen.
Kaputtes nicht wegwerfen, sondern gemeinsam mit unseren Helfern reparieren und dabei mit anderen bei Kaffee und Kuchen gemütlich plaudern. Kommen Sie mit Ihren defekten Kleingeräten oder Kleidungsstücken einfach vorbei!
Zeit für alle, zum Austausch & Kontakte knüpfen, Treff & Info, Kaffee, Kuchen und Eis. Spiel- & Spaß-Angebote für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf euch! Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich willkommen.
Seit dem Ende des Kommunismus knüpft Tadschikistan an die eigenen persischen Wurzeln und muslimischen Traditionen an. Doch die Suche nach einem eigenen, von Russland unabhängigen Weg, bleibt schwierig. Spannend und anschaulich berichtet Thomas Ranft aus einem autoritär regierten Staat, in welchem Korruption und Hilfsbereitschaft, Armut und Lebensfreude, Gefahren und Schönheit wie wohl in keiner anderen der ehemaligen Sowjetrepubliken aufeinandertreffen. Der Referent hat fünf Jahre lang als Kulturmittler in Russland gearbeitet und von dort aus mehrere Reisen in das zentralasiatische Land unternommen, bevor er sich mit seiner tadschikischen Frau in der Sächsischen Schweiz niederließ.
Wie erging es den deutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR? Wie gestaltete die SED ihre Politik ihnen gegenüber? Wo, wann und warum gerieten die in der DDR „Umsiedler“ genannten Menschen in das Blickfeld der Staatssicherheit? Kamen sie in der Kultur, der Literatur und im Film der DDR überhaupt vor?
Wie gestaltete sich parallel dazu das Schicksal der tschechischen „Neusiedler“ in den vormals sudetendeutschen Siedlungsgebieten der Tschechoslowakei? Welche Versprechungen machte ihnen die Kommunistische Partei, welche Propaganda verfolgte sie? Wie zeigten sich die realen Beziehungen zwischen DDR und ČSSR vor Ort, wenn die „Heimwehtouristen“ und viele weitere DDR-Bürger Urlaub im Nachbarland machten?
Das diesjährige Projekt möchte mit diesen Menschen ins Gespräch kommen. Und letzte Zeitzeugen der deutsch-tschechi schen „Grenzgeschichte" zu Wort kommen lassen, Zeitzeugen welche noch aktive Erinnerungen an die Jahre um 1940 haben. Diese Gespräche werden durch euch mit Kamera- und Tontechnik aufgenommen und abschließend als lnterviewfilm zusammenge stellt. Die Ergebnisse von euren gemeinsamen Arbeit werden dann im Frühling -23 in Polevsko der Öffentlichkeit präsentiert. Natürlich macht ihr euch „nebenbei" noch mit der Sprache eures Nachbarn vertraut und erlebt die Region rund um Polevsko.
Für Eltern und Kinder: Jeden Donnerstag in der Turnhalle "Kurt Krenz Schule" gemeinsam Sport machen, spielen und Freizeit genießen. Wichtig: Unbedingt Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen!
Pirna wird 2033 800 Jahre bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums entstand die Idee, 800 neue Bäume in Pirna zu pflanzen. Zur Auftaktveranstaltung wird der erste Baum gepflanzt und Interssierte können sich informieren, wie sie sich beteiligen können.
Im Mehrgenerationenhaus FAMIL in Pirna wird wöchentlich ein Hatha Yoga Kurs angeboten. Der Kurs wird von Uta Jungnickel (Yogalehrerin BDY/EYU) geleitet.
In dieser Ratgeberreihe geht es 90 Minuten um das Thema Computer. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit im direkten Austausch konkrete Fragen zu beantworten. Eigenes Smartphone mitbringen.
1968, eine Nacht, eine Bar. Ein stockbetrunkener russischer Offizier taucht bei einer verschlafenen Party von Theaterschauspielern auf, um einen Kanister Armeebenzin zu verkaufen. Das Geschäft artet jedoch aus zu einem Wodka-Wetttrinken, und der Russe, der nicht nur von der gutaussehenden Milada, sondern vor allem von der komischen Feigheit aller anwesenden Männer fasziniert ist, will nicht gehen. Die Atmosphäre verdichtet sich zusammen mit Zigarettenrauchwolken, die Charaktere brechen, der Russe amüsiert sich prächtig. So sehr, dass er am Ende eine Waffe zückt... Die Party im Rhythmus der kosmischen Psychedelika der Kultgruppe Kill the Dandies! nimmt schnell Fahrt auf, das Spiel verwandelt sich in eine Falle, Helden in Feiglinge und Feiglinge in Helden. Und es gibt nur einen Ausweg aus der besetzten Bar: Revolution!
Erlebt die Vielfalt regionaler Produkte und stellt euer eigenes, leckeres Sauerkraut her: Bei der Naturmarktrallye der Naturschutzstation Osterzgebirge und des Umweltzentrums Freital seid ihr unterwegs auf dem Naturmarkt in Tharandt. Neben regional erzeugten Lebensmitteln werden hier Handwerkskunst und andere tolle Dinge gezeigt und angeboten. Wie es sich für eine echte Rallye gehört, werdet ihr Aufgaben im Team lösen - auch mit euren "handwerklichen Fähigkeiten", etwa beim Flechten von kleinen Weidenkörben. Seid dabei!
Praxistage für Junge Naturwächter ab 10 Jahren: Ab in den Wald, Herbstlaub und Waldfrüchte sammeln, Herbststimmung einfangen! Ihr bastelt an diesem Praxistag der Naturschutzstation Osterzgebirge Drachen und lasst sie - bei genug Wind - steigen. Wenn das Wetter will, werdet ihr drinnen filzen, basteln, schnitzen.
Wir durchstreifen Pirna und sein Umland. Wir begeben uns auf die Spuren von Jüdinnen und Juden, beispielsweise von Familie Scooler. Wir besuchen Orte der Zwangsarbeit, der Verfolgung von politischen Gegner*innen, der Bücherverbrennung und der "Euthanasie" im Nationalsozialismus.
Die Fahrradwanderung orientiert sich an den Stationen der Broschüre "Noch einmal möchte morgens ich erwachen ... Spurensuche von Pirna nach Porschendorf. Eine Wandertour", die Ergebnis aus Workshops zur Lokalgeschichte mit Geflüchteten und Zugewanderten im Projekt Lebensspuren: meine.deine.unsere. ist.
für Kinder ab 4 Jahre, 40 Minuten, in deutscher Sprache
Ein ursprüngliches Märchen über den Lauf der Zeit im Wald und wie alles mit allem verbunden ist. Über das Leben eines Baumes, die Freundschaft eines Schmetterlings und eines Fuchses, und über einen harten Winter. Darüber, wie wichtig es ist, auf den Adler zu achten. Und auch darüber, was eine Maus alles durchmachen muss, bevor sie zu Kacke wird und Kacke zu Lehm wird.
Gehet ihr gern in den Wald? Ich mache das sehr gern. Deshalb haben wir dieses Märchen für euch vorbereitet. Kommt mit uns, um die Geheimnisse der kleinen Schachteln aus meiner Kindheit zu entdecken, in denen ich meine Waldschätze versteckt hatte. Jahre später habe ich sie wiederentdeckt.
Wie fangen wir nur unsere Träume, Geschichten und Erlebnisse ein? Klar, das geht am besten mit einem riesigen Traumfänger. Genau so einen bauen wir in dieser FerienWerkstatt und verarbeiten unsere Traummomente zu einem Theaterstück mit selbstgebauten Puppen, Schauspiel und Musik.
Zock dich schlau bis es jeder sieht! talentCAMPus für Jugendliche im Alter von 10 - 15 Jahren
Die einen lieben es, die anderen verteufeln es… doch bringen Videospiele wirklich nur Stubenhocker hervor?
Beim Zocken geht’s nicht nur darum, der Beste zu sein und andere zu besiegen. Meistens steckt viel mehr dahinter – mit Lerneffekten und engem Draht zu Freunden, um das Ziel gemeinsam zu erreichen.
In diesem Projekt geben wir euch die Möglichkeit, per Rollenspiel in die Welt des Gamings einzutauchen, mit gleichzeitig jeder Menge Freiraum, um euch selbst zu reflektieren. Auch Themen wie Datenschutz, Mediensucht und der Umgang mit Cybermobbing werden euch in einer Community spielerisch nah gebracht. Das bildende Rollenspiel „Classcraft“ lässt euch kreativ werden und es begegnet euch viel nützliches Wissen auf einer Ebene, die euch vertraut ist – in Spielen.
Wald als Ökosystem – eine eindrucksvolle Exkursion durch das Nationalparkgebiet mit spannenden Themen wie Wald & Borkenkäfer, Wald & Waldbrände, Wald & Forst, Wald & Wildnis, Wald als geniales verbundenes Meisterwerk
Das Kontaktcafé lädt ein, in gemütliche Runde einen Kaffee zu trinken und angenehme Gespräche zu führen. Der Kaffee ist kostenlos. Aber es wird um eine Spende oder Mitbringsel zum Kaffee gebeten. Es ist ein offener Treff mit der Möglichkeit zur sozialen Beratung.
Ob tief oder hoch; das ist egal, Hauptsache die Lust am Singen ist vorhanden. Haben Sie Interesse, dann kommen Sie vorbei! Frauen & Männer sind herzlich eingeladen.
Zeit für alle, zum Austausch & Kontakte knüpfen, Treff & Info, Kaffee, Kuchen und Eis. Spiel- & Spaß-Angebote für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf euch! Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich willkommen.
Im Mehrgenerationenhaus FAMIL in Pirna wird wöchentlich ein Hatha Yoga Kurs angeboten. Der Kurs wird von Uta Jungnickel (Yogalehrerin BDY/EYU) geleitet.
Die Herbstferien werden Actionreich! Der proJugend e. V. fährt mit einem Reisebus in den EUROPAPARK Rust. Gemeinsam starten alle in Dippoldiswalde und übernachten vier Nächte im Camp-Resort im beheizten Tpipzelt. Zwei Tage verbringen alle im Europapark und einen Tag in der Rulantica-Wasserwelt.
Das Kontaktcafé lädt ein, in gemütliche Runde einen Kaffee zu trinken und angenehme Gespräche zu führen. Der Kaffee ist kostenlos. Aber es wird um eine Spende oder Mitbringsel zum Kaffee gebeten. Es ist ein offener Treff mit der Möglichkeit zur sozialen Beratung.
Ob tief oder hoch; das ist egal, Hauptsache die Lust am Singen ist vorhanden. Haben Sie Interesse, dann kommen Sie vorbei! Frauen & Männer sind herzlich eingeladen.
Zeit für alle, zum Austausch & Kontakte knüpfen, Treff & Info, Kaffee, Kuchen und Eis. Spiel- & Spaß-Angebote für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf euch! Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich willkommen.
Im Mehrgenerationenhaus FAMIL in Pirna wird wöchentlich ein Hatha Yoga Kurs angeboten. Der Kurs wird von Uta Jungnickel (Yogalehrerin BDY/EYU) geleitet.
Wir reparieren gemeinsam Gegenstände. Sie können auch eigene kaputte Dinge mitbringen und lernen, diese unter Anleitung von Expert*innen selbst zu reparieren. Zum Beispiel kleine Möbel, Elektronikgeräte, Fahrräder und Haushaltsgegenstände.
Das Kontaktcafé lädt ein, in gemütliche Runde einen Kaffee zu trinken und angenehme Gespräche zu führen. Der Kaffee ist kostenlos. Aber es wird um eine Spende oder Mitbringsel zum Kaffee gebeten. Es ist ein offener Treff mit der Möglichkeit zur sozialen Beratung.
Ob tief oder hoch; das ist egal, Hauptsache die Lust am Singen ist vorhanden. Haben Sie Interesse, dann kommen Sie vorbei! Frauen & Männer sind herzlich eingeladen.
DU BIST WAS DU DENKST
Thema: Ängste, Überforderung, mangelnde Kommunikation, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Mobbing, Selbstwertgefühl und Selbstliebe...
Wir gehen der Sache gemeinsam auf den Grund.
Zeit für alle, zum Austausch & Kontakte knüpfen, Treff & Info, Kaffee, Kuchen und Eis. Spiel- & Spaß-Angebote für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf euch! Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich willkommen.
Um mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern, planen die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Großen Kreisstädte Pirna und Freital zusammen mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. von Januar bis Juli 2023 eine Veranstaltungsreihe zum Thema.
Die Reihe möchte Wissen zum Themenfeld vermitteln, Kompetenzen schulen, aber auch Kontakte zu anderen politisch aktiven Frauen herstellen und somit Vernetzungsmöglichkeiten schaffen.
Auftakt ist die Filmvorführung „Sternstunden ihres Lebens“ mit Iris Berben in einer Hauptrolle. Zum anschließenden Gespräch sind alle Frauen und weitere Interessierte herzlich eingeladen.
Für Eltern und Kinder: Jeden Donnerstag in der Turnhalle "Kurt Krenz Schule" gemeinsam Sport machen, spielen und Freizeit genießen. Wichtig: Unbedingt Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen!
Was können Vereine in der aktuellen Energiekrise tun? Zwei Experten geben Impulse und stehen im Anschluss für eure Fragen zur Verfügung: Jörg Günther von der Zielgenau GmbH ist Fachmann für Fundraising im Zusammenhang mit Bauprojekten und Renovierungen. Er gibt einen Überblick über die Zuschüsse staatlicher Investitionsprogramme und private Fördermittel im Bereich Energieeffizienz.
Im Mehrgenerationenhaus FAMIL in Pirna wird wöchentlich ein Hatha Yoga Kurs angeboten. Der Kurs wird von Uta Jungnickel (Yogalehrerin BDY/EYU) geleitet.
Wir freuen uns auf eine bunte Mischung aus Fünfminuten-Geschichten und weiteren Kostproben der heiter-charmanten Dresdner Autorin Brit Gloss, musikalisch begleitet von dem portugiesischen Gitarristen und Sänger Tiago Felix. Bei Cocktails und Prosecco trotzen wir dem Novembertief und lassen an diesem Abend unsere Ohren und Seele umschmeicheln!
Kleidungsstücke mit, die du selber nichtmehr trägst und tausche sie ein, gegen Kleidungsstücke von anderen, die dir gut gefallen. Bitte bringe maximal 8 fehlerfreie Kleidungsstücke mit: ohne Löcher, Verfärbungen, ausgewaschenen Stellen, Flecken. Kleidungsstücke die keine Tauschinteressentinfanden, kannst du wieder mitnehmen oder spenden.
Auf den Spuren der Wölfe hier bei uns: Wölfe sind mittlerweile wieder Teil unserer Natur und in einigen Regionen Deutschlands und Sachsens zu Hause. Wölfe gehören zu den geschützten Tierarten und stellen uns vor die Herausforderung, ein gelingendes Miteinander zu kreieren.
Fest für die ganze Familie mit Bastelstraße, Märchenoma, Kinderschminken für die Kleinen, 18.00 Uhr Lampionumzug, bitte Lampions mitbringen, Live-Musik, Porträtmaler, Leckereien für den kleinen und großen Hunger, Glühwein und Stände regionaler Händler/Künstler mit Geschenkideen für die Großen.