Lesung & Gespräch: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

ONLINE Alice Hasters ist eine Schwarze Frau mit einem weißen Elternteil. In Ihrem Alltag sieht sie sich oft mit unangenehmen Fragen konfrontiert: »Aber wo kommst du wirklich her?«, »Kannst du überhaupt Sonnenbrand bekommen?«. Jede Frage, die auf ihre „wirkliche“ Herkunft zielt, lässt sie die Ausgrenzung spüren. Anhand persönlicher Erfahrungen spiegelt Hasters die vielfältigen Lebenssituationen, in […]

Free

Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2021

ONLINE (Anmeldung ab Mitte Januar) Die bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche findet am 19. und 20. Februar 2021 als komplett digitale Veranstaltung statt. An zwei Tagen werden wir uns dem neuen IKW-Motto #offengeht in vielfältiger Weise nähern. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, die Anmeldung ist ab Mitte Januar möglich. Zum Tagungsprogramm (Stand: 15.12.2020) #offengeht, das ist das neue […]

Free

Internationaler Tag der Muttersprache

Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen. Laut UNESCO werden heute rund 6.000 Sprachen gesprochen. Vor dem Hintergrund, dass gut die Hälfte aller weltweit gesprochenen Sprachen vom Aussterben bedroht ist, hat […]

Auftakt zum Festjahr 2021 Jüdisches Leben in Deutschland

Im Jahr 2021 leben Jüdinnen*Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Aus diesem bedeutenden Anlass haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen, um dieses Ereignis unter der Leitung eines eigens gegründeten Vereins zu begehen.  Unter dem Namen #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, […]

Free

Internationale Wochen gegen Rassismus

100% Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus Seit vielen Jahren bieten die von den Vereinten Nationen initiierten »Internationalen Wochen gegen Rassismus« eine besonders gute Gelegenheit, das vielfältige Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus öffentlichkeitswirksam sichtbar zu machen und damit ein deutliches Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit zu setzen. Im Jahr 2020 fanden deutschlandweit während der Aktionswochen über 1.850 Veranstaltungen […]

Schubladen auf – Vorurteile und systemische Perspektiven

Pi-Haus Kinder- und Jugendzentrum Beethovenstraße 5, Freiberg

Ansätze des systemischen Arbeitens rücken unterschiedliche Sichtweisen, Sprache und Haltung(en) in den Mittelpunkt. Verknüpft mit Aspekten der vorurteilsbewussten Pädagogik helfen sie dabei, die Perspektive zu erweitern und neue Ideen zu entwickeln.

60€

Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele – Überblick und Zwischenbilanz

Online

Alle Menschen mitzunehmen und niemanden zurückzulassen auf der Reise zu mehr Gerechtigkeit und Wohlstand, zu einer globalen nachhaltigeren Entwicklung bis zum Jahr 2030. Dazu haben sich im September 2015 die 193 Mitgliedsstaaten beim UN-Gipfel in New York mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen, den SDGs, verpflichtet. Mit ihr wurde der globale Rahmen für […]

Free

Film mit Diskussion: Masel Tov Cocktail

Online
Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Was? gemeinsam den Film "Masel Tov Cocktail"* schauen, anschließender Austausch Wann? 22.04.21 (Donnerstag), 18-21 Uhr Wo? online über Zoom, bitte Anmeldung unter zeitler@arbeitundleben.eu   Die Zusendung des Veranstaltungs-Links erfolgt nach vorheriger Anmeldung über mich. Ich freue mich über Ihre und Eure Anmeldung und Unterstützung! *über den Film: "Der 30-minütige Spielfilm MASEL TOV COCKTAIL, entstanden im […]

Free

Schindlers Liste: Erika Rosenberg zur Geschichte hinter dem Filmklassiker

Online

Am 29.04. berichtet Erika Rosenberg von den Hintergründen zu dem Film Schindlers Liste, bei dem 1.200 Jüdinnen und Juden vor der Deportation und Vergasung gerettet wurden. Wir laden Sie zu der digitalen Veranstaltung ab 19:00 Uhr via Zoom ein. "Schindlers Liste" - zwischen Wahrheit und Fiktion Hinter dem preisgekrönten Steven Spielberg Film „Schindlers Liste“ verbirgt […]

Free

Straßenkonzert

TouristService Pirna / Canaletto-Haus Am Markt 7, Pirna, Germany

Musik vom Duo Martin Eden (Folk + Hits): Michael Damme, Rainer H. Herzog , Kinder Musikgruppe, Max + Eddi + Leni

Sonderkonzert „Anständige Lieder mit Abstand“

TouristService Pirna / Canaletto-Haus Am Markt 7, Pirna, Germany

Das Konzert spielen Manuel Schmid ( Sänger von Stern Meißen) und Marek Arnold (Saxophon, Produzent). Ein Sonderkonzert für Mitmenschlichkeit, Anstand, Freundlichkeit und Toleranz.   Eintritt frei

Ausstellung, Tanzperformance und Jazz-Konzert

Uniwerk e.V. Obere Burgstraße 6b, Pirna, Germany

Im Rahmen der Kunstausstellung "Uniphobia - (keine) Angst"  11:00 Uhr Öffnung der Ausstellung 17:00 Uhr Tanzperformanz 19:30 Uhr  Jazz-Konzert Eintritt frei (Spenden sind willkommen)

Stadtfrühstück auf dem Markt

Rathaus Pirna Am Markt 1/2, Pirna, Germany

Die Pirnaer*innen treffen sich auf dem Marktplatz, um gemeinsam zu frühstücken und zu plaudern. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten. Jeder darf aber auch sein Lieblingsfrühstück mitbringen.

Ausstellungseröffnung mit Gerede e.V .

IBZ Lange Straße 38a |, | 01796 Pirna

Vorgestellt wird die Arbeit des Gerede e.V. sowie die Studie zu Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen von geflüchteten LGBTI* in Sachsen 2020. Anschließend: Austausch und kleiner Imbiss.

Ausstellung und Vortrag zum Thema Angst

Uniwerk e.V. Obere Burgstraße 6b, Pirna, Germany

Im Rahmen der Kunstausstellung “Uniphobia – (keine) Angst” 16:00 Uhr Öffnung der Ausstellung 18:00 Uhr Vortrag zum Thema Angst von der Psychologin Kathrin Pfefferkorn Eintritt frei (Spenden sind willkommen)

Ausstellung – wie bunt ist unsere Welt

Mehrgenerationenhaus FAMIL Schillerstraße 35, Pirna-Copitz

Das Mehrgenerationenhaus FAMIL zeigt in einer Ausstellung, wie bunt unsere Welt ist und stellt verschiedene Begriff vor, um die richtigen Worte zu finden. Wörter, die die Unterscheidung und Anerkennung von Gruppen- und individuellen Merkmalen beschreiben ohne dabei bewertend zu sein.

Ausstellung und Gruselkino

Uniwerk e.V. Obere Burgstraße 6b, Pirna, Germany

Im Rahmen der Kunstausstellung “Uniphobia – (keine) Angst” 17:00 Uhr Öffnung der Ausstellung 19:30 Uhr Gruselkino "It Follows" Eintritt frei (Spenden sind willkommen)

Internationales Picknick

Gogelmoschhaus Schafbergblick 1, 01833 Stolpen

Kulinarische Vielfalt mit Kulturprogramm: Kaffe und Kuchen, Flohmarkt, Puppentheater, internationale Speisen und Getränke, Peter Ufer: Der Sachse liebt das Reisen sehr, Tombola und Livemusik  

Filmvorführung „Paragraph 175″

Schössergasse 3 Pirna

Die Autor*innen und Regisseur*innen Rob Epstein (Oscar-Preisträger für THE TIMES OF HARVEY MILK) und Jeffrey Friedman zeichnen mit ihrem Film PARAGRAPH 175 das Schicksal der Homosexuellen im Dritten Reich nach - einer lange Zeit vergessenen Opfergruppe.

Kino im Regenbogen: „Zonenmädchen“

"Regenbogen" Mehrgenerationenhaus Außengelände Poststraße 13, Freital

Filmvorführung über die individuelle DDR-Prägung und dem Umgang mit dem Systemumbruch - anschließendes Gespräch mit der Regisseurin.
Zonenmädchen erzählt die persönliche Geschichte der Regisseurin Sabine Michel und ihrer fünf Freundinnen, die als junge Frauen mit dem Fall der Mauer in ein neues Leben geschickt wurden. Gemeinsam fahren sie im Zug nach Paris – auf den Spuren der Vergangenheit und alten Träumen. Was ist daraus geworden? Wie hat jede von ihnen ihr Leben in die Hand genommen? Wie viel „Zone" steckt noch in ihnen?

Vortrag zum Thema Beziehungsgewalt in queeren Beziehungen

Lange Straße 43 Pirna, ggf. online Lange Straße 43, Pirna

Vortrag im Rahmen der CSD Themenwoche in Pirna über Beziehungsgewalt in queeren Beziehungen. Es wird der Frage nachgegangen, ob sich Beziehungsgewalt in queeren Beziehungen von der in heterosexuellen unterscheidet, wie Unterstützung und Solidarität unter Betroffenen aussehen kann und welche Hilfsangebote für queere Betroffene darüber hinaus existieren.

Thematischer Rundgang zum CSD Pirna 2021 – Die Ermordung homosexueller KZ-Häftlinge in Pirna-Sonnenstein

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Schlosspark 11, Pirna

Nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen starben in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Im Sommer 1941 wurden dort auch über 1 000 Häftlinge der Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Sachsenhausen ermordet. Aufgrund der katastrophalen Lebensbedingungen in den Lagern waren sie chronisch krank oder arbeitsunfähig und hatten somit für die SS jeden Nutzen verloren. Unter den Ermordeten befanden sich auch Männer, die wegen ihrer sexuellen Orientierung durch die Nationalsozialisten verfolgt wurden.

Gedenkspur-Sprühen gegen das Vergessen

Schloßpark 11, 01796 Pirna

Wir wollen mit einem gemeinsamen Gedenkspur-Sprühen auch an die Menschen erinnern, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung während des Nationalsozialismus umgebracht wurden. Mit einem großen Regenbogen aus bunten Kreuzen machen wir darauf aufmerksam. Das Gedenkspur-Sprühen findet im Anschluss an die Führung durch die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein statt. Diese startet um 15:30 Uhr. Die Teilnahme an der Führung wird empfohlen.

SISTERS* Treff für Mädchen* und junge Frauen* of Color

IBZ Lange Straße 38a |, | 01796 Pirna

Empowerment-Angebot für Mädchen, die von Rassismus betroffen sind. Es treffen sich Mädchen und junge Frauen zum Malen, Tanzen, Chillen ;-)
Bei gutem Wetter, gibt es ein Picknick an der Elbe.
Die Veranstalter sind die LAG Mädchen* und junge Frauen* Sachsen und AG Asylsuchende SOE e.V.

Nach oben scrollen